Julia liegen nicht nur die Kinder, sondern auch sie selbst und die Kolleginnen und Kollegen sehr am Herzen, weshalb das Thema „Lehrergesundheit“ für sie eine wichtige Rolle spielt. Als Junglehrerin gelingt es ihr inzwischen immer besser, auf sich zu achten und einen Ausgleich zur Schule zu schaffen. Mit ihrer kreativen Ader erstellt sie gerne Materialien und stellt anderen diese zur Verfügung. Ihr Herzensunterrichtsfach ist das Fach Religion, da sie gerne inmitten des turbulenten Alltags mit den Kindern gemeinsam innehält und vom Denken ins Fühlen kommt.
Elisas Leidenschaft ist die Arbeit mit Kindern. Zeit für soziale Themen und Klärung von Konflikten nimmt sie sich stets, da sie auf die Stärkung des Wir-Gefühls großen Wert legt. Mit den Kindern in angenehmer Atmosphäre eine gute Lernzeit und einen wertschätzenden Umgang zu haben sind für Elisa wichtige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn. Elisas zu unterrichtende Lieblingsfächer sind Mathe und Kunst, aber auch Religion und Englisch machen ihr durch die große Vielfalt an Möglichkeiten große Freude!
Seit Kindertagen hat Marie-Luise ein Faible fürs künstlerische Gestalten. Früh konnte sie auch Freundinnen und Freunde dafür begeistern. Ganz klar, sie studierte Grundschullehramt mit Schwerpunkt Kunst. Inzwischen hat sie über Kindermalerei promoviert und Unterrichtserfahrung an verschiedenen Schulen und Unis gesammelt, die sie gerne weitergibt. Es liegt ihr am Herzen, für Kinder, Jugendliche, Studierende und Lehrkräfte eine kreative Atmosphäre zu schaffen.
Schon seit ihrer eigenen Grundschulzeit ist für Lisa M. klar, dass sie einmal selbst mit Kindern die Welt entdecken will. Heute probiert sie vieles aus und wirft am liebsten althergebrachte Konzepte über den Haufen. Egal ob flexibles Sitzen, Ordner statt Hefte oder Schüler und Schülerinnen als Gesprächsleiter – keine neue Idee ist sicher vor ihr. Besonders gerne reflektiert sie mit ihren Kids über das Lernen lernen, eigene Emotionen und neue Erkenntnisse. Ihr Steckenpferd und neuestes Projekt ist es aber, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in die Grundschulen zu bringen – sowohl für Schüler als auch für Lehrer.
Linda wusste bereits während ihrer eigenen Grundschulzeit was sie später einmal werden möchte – Grundschullehrerin! Dieses Ziel hat Linda nie aus den Augen verloren und früh Nachhilfeunterricht gegeben. Bereits da hat es ihr viel Freude gemacht, komplexe Themen zu erklären und zu sehen, wieviel Freude die Kinder plötzlich beim Lernen haben, wenn es ihnen auf leichte Art und Weise vermittelt wird. Heute unterrichtet sie besonders gerne Mathe und Englisch, aber auch Kunst, Deutsch und Sachunterricht zählen zu ihren Lieblingsfächern. Zudem möchte Linda gerne über ihre Erfahrungen im Classroom Management und über verschiedene „Teacher Life Hacks“ berichten.
Für Sina ist ein gutes Miteinander das A und O ihrer alltäglichen Arbeit als Grundschullehrerin. Deshalb führt sie in ihren Ganztagsklassen immer wieder kleinere und größere Projekte zum Sozialen Lernen durch. Besonders angetan haben es ihr dabei thematisch passende Bilderbücher. Denn damit kann Sina auch ihre Begeisterung für Literatur in den Unterricht einbringen und gleichzeitig die Kinder bei der Entwicklung ihrer Lese- und Schreibkompetenz fördern. Das Fach Deutsch liegt Sina nämlich sehr am Herzen, da sie im Zweitstudium Germanistik studiert hat. Deswegen freut sie sich auch sehr, ihrer Leidenschaft für das Schreiben beim Grundschulschnüffler nachgehen zu können.
Seit 6 Jahren unterrichtet Ida an einer Grundschule als Klassenlehrerin alle Fächer. Ihre Leidenschaft ist das selbstständige Erforschen von Themen des Sachunterrichts sowie das kreative Aufarbeiten von Unterrichtsthemen in Deutsch und Mathematik. Kinder an die Selbstständigkeit heranzuführen, ist ihr ein großes Anliegen. Sie probiert gerne neue Dinge aus, lässt wo immer es geht die Schüler mitentscheiden und ist sehr darauf bedacht, stets eine angenehme Lernumgebung zu schaffen.
Als Schüler ist Ralph immer gerne zur Schule gegangen. Trotzdem hat er nie daran gedacht, selbst Lehrer zu werden. Nach dem Abitur studierte er Betriebswirtschaft und arbeitete dreieinhalb Jahre in der freien Wirtschaft. Doch im Laufe der Zeit wurde ihm immer klarer, dass ein Schreibtisch-Job nichts für ihn ist. Deshalb hat er sich entschlossen, Grundschullehrer zu werden.
Seit 15 Jahren unterrichtet er als Klassenlehrer in den Klassen 3 und 4. Dabei hat es ihm besonders das Fach Sachunterricht angetan. Seine Erfahrungen und Tipps möchte er hier beim Grundschulschnüffler gerne teilen.
Seit zehn Jahren unterrichtet Hanna an einer Ganztagsschule als Klassenlehrerin alle Fächer. Sie legt großen Wert auf das projektartige Lernen mit handwerklich künstlerischen Aspekten, da ihrer Meinung nach das Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“ viel zu häufig zu kurz kommt. Hanna erprobt gern Neues im Unterricht und möchte euch daran teilhaben lassen. Dass Hanna Lehrerin ist, liegt auch an der Tatsache, dass sie selbst gern zur Schule gegangen ist.
Verena hat zunächst einen naturwissenschaftlichen Studiengang mit Diplom abgeschlossen und sich nach sehr einseitiger Tätigkeit im Labor noch einmal umorientiert. Heute ist sie Grundschullehrerin und ist glücklich mit dieser Entscheidung: Sie kann mit den unterschiedlichsten Menschen zusammenarbeiten, kreativ sein und sich jeden Tag aufs Neue über die Neugierde und Offenheit der Schulkinder freuen. Sie berichtet u.a. über ihr Projekt mit einer Tabletklasse.
Sophie hat nach dem Beenden des Referendariats sofort ihre eigene Klasse bekommen und sich darauf schon lange gefreut. Fröhliche Kinderaugen und strahlende Gesichter, die sich auf das nächste Lernabenteuer freuen, lassen sie tagtäglich wissen, dass das Lehrerinsein ihre Berufung ist. Sophies Leidenschaft ist das Schreiben – darüber möchte sie ihre Erfahrungen teilen und selber dazulernen.
Fannies Traumberuf war schon seit sie klein ist Grundschullehrerin – weil dieser so vielfältig ist und sie selbst kreativ sein kann. Sie liebt es alltägliche Unterrichtsthemen spannend und interessant zu „verpacken“ und damit die Kinder immer wieder aufs Neue zu begeistern und zum (Weiter-)Lernen zu motivieren. Im Studium und Referendariat erlebte Fannie des Öfteren Konkurrenzdenken. Umso mehr schätzt sie nun den gegenseitigen Austausch mit ihrem netten Kollegium sowie das Teilen neuer Unterrichtsideen und Rituale.
Mia hat als Grundschülerin schon immer am liebsten Schule gespielt und wusste zum Erschrecken der Eltern schon früh, dass für sie nur dieser eine Beruf in Frage kommt: Grundschullehrerin! Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ist ihr ein großes Anliegen, aber als DaZ-Lehrerin ist sie häufig Einzelkämpferin an der eigenen Schule. Deshalb möchte sie vor allem den DaZ-Austausch für alle Grundschulschnüffler bereichern und einen Einblick in die Arbeit mit ihren „DaZis“ geben. Da Mia sehr kreativ ist und das auch als Fachlehrerin ausleben darf, berichtet sie gerne auch davon!
Nova geht selten den geraden Weg und nimmt immer wieder Umwege, um Neues zu erleben, zu entdecken und ihren Erfahrungshorizont zu erweitern. Die Geburt ihrer ersten Tochter und die neuen Lebensverhältnisse machten ihr bewusst, eigentlich etwas ganz anderes im Leben zu wollen. Durch ein spätes Studium und die Lehrertätigkeit fand sie ihre wahre berufliche Passion. Nova liebt das Schreiben und kann diese Leidenschaft im Blog mit ihrer beruflichen Realität verbinden.
Lisa hat sich erst als zweiten Ausbildungsweg für ein Lehramtsstudium entschieden. Studium und Referendariat mit drei schulpflichtigen Kindern gemeistert zu haben, ist der Grund dafür, dass sie heute mit Stresssituationen viel gelassener umgehen kann. Nach einigen Schulwechseln ist Lisa aktuell Klassenlehrerin einer ersten Klasse und berichtet über ihre vielfältigen Erfahrungen und Erlebnisse.
Das Interesse für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung hat Rini zum Studium des Sonderschullehramtes geführt. Seit etwa sechs Jahren arbeitet sie als Förderschullehrerin an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ und ist außerdem Beratungslehrerin, Mediatorin und Mentorin. Rini unterrichtet vorwiegend den Unterrichtsstoff der Grundschulklassen drei und vier und möchte mit Beiträgen über die Arbeit mit heterogenen Schülergruppen zur Bereicherung des Blogs beitragen.
Weil seine eigene Schulerfahrung zahlreiche Parallelen aufweist, erlebt Andreas Kinder, die im Unterricht über Tische und Bänke gehen, als Bereicherung. Sie bei der Entwicklung eines prosozialen Verhaltens und einer emotionalen Ausgeglichenheit zu begleiten, sieht er als eine seiner Hauptaufgaben als Förderpädagoge. In der Beratung und Supervision von Lehrkräften erlebt er häufig die Notwendigkeit eines regen Austausches, um mit diesen belasteten Lehr- und Lernsituationen umzugehen. Ein Grund für sein Engagement bei den Grundschulschnüfflern.
Schon in ihrer Schulzeit waren Hertas Lieblingsfächer Kunst und Englisch, und schon früh war es ein Herzenswunsch von ihr, diese später einmal selbst zu unterrichten. Vor allem das Fach Kunst hat es Herta angetan. Ein wichtiges Anliegen ist es ihr, Kindern ihre eigenen Wege zu ermöglichen, sie aber auch zu fordern und in ihrer (künstlerischen) Entwicklung gezielt zu unterstützen. Als langjährige Grundschullehrerin und Lehrerfortbildnerin möchte Herta den Blog mit ihren Erfahrungen, Tipps und kreativen Ideen bereichern.
Pias Wunsch, Lehrerin zu werden, ist bereits während ihrer eigenen Schulzeit gewachsen. Fasziniert davon, wie selbst der trockenste Stoff alltagsrelevant und ansprechend aufbereitet werden kann, ist es auch ihr oberstes Anliegen, einen interessanten und lehrreichen Unterricht zu gestalten. Pia freut sich, ihre Erfahrungen mit den Leserinnen und Lesern teilen zu können und selber neue Inspiration zu finden.
Die eigene Motivation, Lehrer zu werden, war bei Hank schon im Jugendalter vorhanden: als Nachhilfelehrer probierte er sich erstmals vor Publikum aus. Und auch heute, als fertiger Lehrer, liegt sein Ehrgeiz darin, Menschen in schwierigen Situationen zu helfen. Doch damit nicht genug: Hanks Blogbeiträge sind nicht genderspezifisch, aber als Teil einer unterrepräsentierten Gattung in Grundschulen hegt er die Hoffnung, weitere männliche Exemplare für das Grundschullehramt begeistern zu können.
Anderen beim Verstehen der Welt helfen zu wollen und anschließend zu hören „Ah, so geht das!“ und „Jetzt hab ich‘s verstanden!“, war ausschlaggebend für Johannas Berufswahl. Johanna ist Lehrerin aus Leidenschaft und kann sich keinen schöneren Beruf vorstellen. Sie leitet gerade eine vierte Klasse, die sie in allen Fächern (bis auf Religion) unterrichtet und schätzt den vertrauensvollen Austausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen sehr.
Kirsten gehört zu diesen Lehrerinnen, die früher selbst eine tolle Grundschullehrerin hatten und daher quasi „schon immer“ wussten, dass sie auch einmal eine Lehrerin werden wollen. An einer klitzekleinen Schule mit einem äußerst sympathischen Kollegium unterrichtet Kirsten und ist sich sicher, dass es da draußen auch noch weitere nette Kolleginnen gibt, mit denen sie sich durch das Thema Grundschule schnüffeln kann.
Christina hat die Welt bereist, liebt die Natur, lange Spaziergänge – und Fred. Fred ist Christinas vierbeiniger Co-Pädagoge: ein brauner, liebenswerter Labrador, der sie im Unterricht begleitet. Christina berichtet über ihre Erfahrungen mit dem Schulhund und inspiriert und unterstützt damit alle Pädagogen, die ebenfalls tiergestützt arbeiten wollen. Ihr täglicher Ansporn ist es, den Schülerinnen und Schülern einen „Handwerkskoffer“ mitgeben zu können, mit dem sie die Welt erforschen können.
Lehrerin sein ist für Isis durch die wertvollen Erfahrungen, die sie jeden Tag mit ihren Schulkindern macht, etwas ganz Besonderes. Der Umgang mit den verschiedenen Kinder ist der Grund dafür, dass sie das Wesentliche im Leben wie Menschlichkeit und Herzlichkeit nicht aus den Augen verliert. Isis wird seit etwa zwei Jahren von ihrem Schulhund Sonho im Unterricht begleitet und hat sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeit mit dem vierbeinigen Co-Pädagogen voranzutreiben und die Ausbildung zu verbessern.