Archiv der Kategorie: Referendariat

Wir begleiten dich durch dein Referendariat. Hier findest du Hilfen zum Überleben im Unterrichtsalltag der Grundschule, Ideen für deinen Unterricht und Tipps für deine Ausbildungszeit.

Schreckgespenst Referendariat?

Schauergeschichten über das Referendariat kennt jeder. Und jeder kennt jemanden, der neue Schreckgeschichten erzählen kann. Nicht verwunderlich, dass viele junge Kolleginnen und Kollegen mit gemischten Gefühlen ins Referendariat starten: Vorfreude, endlich die Theorie in der Praxis zu erproben und gleichzeitig auch viele Ängste und Unsicherheiten. Weiterlesen

Zehn Jahre nach dem Referendariat – Ein Rückblick

Seien wir doch mal ehrlich! Wer von uns kann sich im Studium vorstellen, dass es noch schlimmer kommen könnte? Zwischen Klausuren, Hausarbeiten, Praktika und Nebenjobs, um das Studium zu finanzieren, bleibt oft kaum Zeit, um das Studentenleben zu genießen. Dabei haben wir uns alle darauf gefreut. Wer aber fragte sich dann im Studium nicht manchmal „Wozu das alles? Warum muss ich die wissenschaftliche Säule des Studiums so hochhalten, wenn ich doch Pädagogin werden will? Wo bleibt die Praxis?“ Weiterlesen

Vorbereitungsdienst in Teilzeit – Als Mutter im Referendariat

Ich habe erst spät mit dem Lehramtsstudium begonnen und hatte zuvor jahrelang einen anderen beruflichen Weg eingeschlagen. Doch dann machte ich eine Kehrtwende. Mit meiner damals 2,5 jährigen Tochter begann ich ein Studium, eine zweite Tochter kam während der Bachelor-Abschlussphase hinzu. Studium und Familie konnte ich noch gut miteinander verbinden, doch vor dem Vorbereitungsdienst graute es mir.

Ich erfuhr damals von einem Teilzeitmodell und entschied mich recht schnell für das in Niedersachsen angebotene Modell B. Von Seiten der Schule und dem Studienseminar bekam ich gute Unterstützung, so dass ich das Wagnis einging und es bis heute nicht bereut habe. Weiterlesen

Vorbereitungsdienst in Teilzeit – ein exotisches Ausbildungsmodell?

Bei meinen Mitstreitern im Studienseminar war ich eine Exotin, denn im Gegensatz zu ihnen verlief mein Vorbereitungsdienst ganz anders. Da ich nämlich kleine Kinder daheim habe, kam für mich eine Vollzeitausbildung nicht infrage. Weiterlesen

Mein Referendariat (9): Die Prüfung

Ja, der Prüfungstag kommt schneller als gewollt und gehofft. Ich konnte es im Vorfeld nicht glauben, aber man sollte tatsächlich einen Tag vor der Prüfung irgendwie versuchen, etwas Schönes zu machen. Klingt total schwierig, ist es auch. Aber dieses „Abwarten“ bis der nächste Tag endlich da ist und man es hinter sich bringen kann, ist total ätzend. Es fühlt sich an wie in einem Wartezimmer. Und deswegen sollte man das Beste daraus machen: lesen, spazieren gehen, backen oder wie ich: meine Lieblingsserie schauen. Weiterlesen

Mein Referendariat (8): Der Countdown vor der Prüfung

Hat man unzählige Besuche überstanden, arbeitsreiche Tage hinter sich gebracht und die schriftliche Arbeit abgegeben, steht das letzte, spektakulärste Ereignis vor der Tür: die Prüfung. Sie besteht aus zwei Unterrichtsstunden und einer mündlichen, 60-minütigen Prüfung. Klingt schwer, ist es auch. Weiterlesen

Mein Referendariat (7): Die schriftliche Arbeit

Das Geheimnis der schriftlichen Arbeit versuche ich momentan zu lösen. Ist es das stundenlange Sitzen am Rechner und Tippen auf der Tastatur oder die Suche nach einem geeigneten Thema und nach passender Literatur? Die schriftliche Arbeit muss nicht in jedem Bundesland geschrieben werden. Mich hat es jedoch „erwischt“ und so musste ich ran … Weiterlesen

Mein Referendariat (6): Immer wieder aufregend: Ein Unterrichtsbesuch

Der erste Unterrichtsbesuch kommt schneller als gedacht. Grade hab ich mich in den Schulalltag eingelebt und muss nicht jeden Morgen auf meinen Stundenplan schielen oder fragen, wo welche Klasse ist – da kündigt sich schon der erste „offizielle“ Besuch an … Zitter und Bibber! Was wollen die Seminarleiter wohl von einem? Was wird erwartet? Wie gut, dass man das nach einigen Gesprächen mit Mitstreitern schnell raus bekommt: Eine Zauberstunde! Sie wollen sehen, dass wir Referendare eine perfekte Stunde planen und durchführen können. Was dazu gehört? Ein toller Einstieg, entweder problemorientiert oder mit einem Ritual. Eine effektive Erarbeitungsphase und zum Schluss eine fokussierte Ergebnissicherung. Huch, das ging selbst mir zu schnell, also nochmal langsam: Weiterlesen

Mein Referendariat (5): Immer diese Referate

Wer dachte, Referate seien nach der Uni passé, dem muss ich leider sagen, dass man unter Umständen auch im Referendariat wieder Referate halten muss. Viele Seminarleiter schreiben Referate und ganze Seminargestaltungen obligatorisch einmal im Seminar vor. Wir sind das ja bereits aus der Schul- und Unizeit gewohnt – was ist also hier das Neue? Weiterlesen

Überleben im Referendariat: Tipps (15–21) für eine gelungene Referendariatszeit

In meinen beiden letzten Beiträgen (Tipps 1–7 und Tipps 8–14) habt ihr schon einige Ratschläge für das Überleben im Referendariat erhalten. Hier kommen die nächsten:

15. Laminieren

Mach so viel wie möglich haltbar. Die meisten meiner Schilder, Karten und Bilder habe ich laminiert. So spare ich mir das erneute Basteln am Anfang eines jeden Schuljahres.

16. Plane klug

Mir hat es sehr geholfen, nicht mehr in Stunden sondern in Themeneinheiten zu planen. Ich überlege mir genau, was z.B. zum Thema Wald alles gemacht und gelernt werden soll. Dann verteile ich die Bereiche grob auf die Wochen und Tage. Erst zum Schluss mache ich mich an das konkrete Material und die Einzelstundenplanung. Auch das Absprechen mit den Parallelklassen ist sehr hilfreich. Weiterlesen