Elternabende zählen nicht unbedingt zu den Lieblingsaufgaben vieler Lehrer*innen. Man hat immer das Gefühl, es allen Recht machen zu müssen und kann schlecht einschätzen was auf einen zukommt. Welche Eltern erwarten mich? Was erwarten sie von mir als Lehrkraft? Welche Sorgen haben sich angestaut und wie werden diese an mich herangetragen? Das sind unter anderem Fragen auf die man sich nicht in Gänze einstellen kann. Dennoch gibt es einen Weg, wie man sich möglichst gut auf einen Elternabend vorbereitet und so sicher in einen solchen Abend startet.
Archiv der Kategorie: Elternarbeit
Erreichbarkeit von Lehrkräften II
In meinem ersten Beitrag zur Erreichbarkeit von Lehrkräften habe ich über meine Erfahrungswerte berichtet. Eltern haben heutzutage viele Möglichkeiten, sich bei Lehrkräften zu melden, sei es telefonisch, per Mail, persönlich in der Schule oder nach Schulschluss. Wo ist die Grenze? Was kann gemacht werden, um nicht rund um die Uhr verfügbar zu sein? Wie können wir unser Privatleben schützen? Unter anderem um diese Fragen geht es heute.
WeiterlesenErreichbarkeit von Lehrkräften I
Der Punkt Erreichbarkeit von Lehrerinnen und Lehrern ist nicht nur innerhalb des Kollegiums ein wichtiger, und zum Teil auch strittiger Punkt, sondern vor allem auch im Verhältnis zu den Eltern. Wann bzw. in welchem Zeitraum muss eine Lehrkraft für Eltern erreichbar sein?
WeiterlesenLeitfaden für den Elternsprechtag
Ich muss sagen, dass ich Elternsprechtage gerne führe. Ich mag den Austausch zwischen den Eltern und mir und wünsche mir insgeheim immer, dass auch die Kinder dabei sind. Das finde ich sehr wichtig und richtig, nicht nur in Bezug auf die Transparenz hinsichtlich der Bewertung oder Notenvergabe. Meiner Meinung nach sollte man die Kinder schon früh mit ins Boot holen, denn nur so können sie lernen sich selbst einzuschätzen und in ihr eigenes Können zu vertrauen. Weiterlesen
Ein Elternabend unter Hochsicherheitsbedingungen
Einige von euch haben vielleicht schon ihren ersten Elternabend des neuen Schuljahres hinter sich. An anderen Schulen wird vielleicht gerade noch überlegt, ob bzw. in welcher Form der Elternabend überhaupt stattfinden kann: In Anwesenheit der Eltern und Erziehungsberechtigten oder doch virtuell per Videokonferenz. Weiterlesen
Elternarbeit von Anfang an – Teil 2
Eltern im Unterricht stehen zu haben, das ist nicht jedermanns Sache, aber eigentlich habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Ich habe den Eltern gesagt, dass sie immer gerne zum Zuschauen kommen können, um den Alltag ihres Kindes besser mitzubekommen und verstehen zu lernen. Weiterlesen
Elternarbeit von Anfang an – Teil 1
Meiner Erfahrung nach gibt es in Bezug auf Elternarbeit unter uns Lehrerinnen und Lehrern drei Typen: Lehrkräfte, die
- gar keine Eltern in ihrem Unterricht sehen wollen,
- gerne Mitarbeit der Eltern hätten, aber einfach keine Eltern finden, die Zeit oder Lust haben und
- sich über Elternmitarbeit freuen und darauf auch konzeptionell den Unterricht ausrichten.
Elternarbeit ohne Eltern
Es gibt mehrere Arten von Eltern. Auf der einen Seite die, die sich nicht in die Schulangelegenheiten ihrer Kinder einmischen, sondern auf die Fähigkeiten der Lehrkraft und ihres Kindes vertrauen. Auf der anderen Seite gibt es Eltern, die Weiterlesen
Adventsbasteln statt Weihnachtsfeier –
Ein Vormittag voller Bastelfreude
Seit einigen Jahren habe ich mich dazu entschlossen, in der Schule keine „traditionellen Weihnachtsfeiern“ am Nachmittag mit den Eltern meiner Schülerinnen und Schülern zu veranstalten. Weiterlesen
Eltern(mit)arbeit in AGs
Zum neuen Schuljahr ergab sich für mich die Möglichkeit, eine AG-Stunde anzubieten. Recht schnell hatte ich mich thematisch festlegen können und mich für eine Natur-AG entschieden. Weiterlesen