Archiv der Kategorie: Classroom-Management

Unter Classroom-Management findest du alles Wichtige rund um die Themen Klassenführung, Schulanfang, erste Klasse, den Klassenraum gestalten, Regeln und Rituale und vieles mehr.

Der Verabredungskalender im Unterricht

Partner- und Gruppenarbeiten sind mittlerweile fest etabliert im Schulalltag. Doch oft stellt sich die Frage: Sollen die Kinder ihre Partner selbst aussuchen oder wähle ich als Lehrperson aus? Nach welcher Strategie gehen wir vor, um wenig Frust aufkommen zu lassen? Wie kann ich dafür sorgen, dass nicht immer dieselben Personen zusammenarbeiten? Ein Verabredungskalender sorgt für vielfältige Zusammensetzungen und macht Spaß.

Weiterlesen

Gestaltung der Frühstückspausen

Frühstückspausen sind wertvolle Auszeiten am Schulvormittag. Wie vielfältig sie sich gestalten lassen und welche Chancen für Kinder und Lehrkräfte sie bieten, möchte ich euch in diesem Beitrag aufzeigen. In meiner Klasse wird die Frühstückspause an den verschiedenen Wochentagen unterschiedlich gehandhabt.

Weiterlesen

Rituale im Klassenraum

Rituale geben dem Alltag Struktur. In einer (Schul-) Welt, die grundsätzlich schnelllebig ist, geben Rituale Beständigkeit und Sicherheit. In dieser Sicherheit können Menschen, vor allem Kinder, sich gut entfalten und in ihr Potenzial kommen. Somit erschließt sich der Sinn des Immergleichen, also der Sinn von Ritualen, sehr schnell. Ich möchte euch heute einige meiner liebsten Rituale für den Klassenraum vorstellen.

Weiterlesen

Tipps für ein ruhiges Klima im Klassenraum

Durchgängig leises Arbeiten? In der Grundschule gar nicht so einfach! Wenn man das mit einer Klasse 20 – 30 Minuten schafft, ist das ein großer Erfolg. Erfahrungsgemäß weiß ich aber, dass man das phasenweise stille arbeiten trainieren und immer weiter ausweiten kann. Anbei einige meiner wirksamsten Methoden, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu erlangen und diese dann in eine Stillarbeitsphase übergehen zu lassen.

Weiterlesen

Unser „Held des Tages“ für mehr Ruhe und Konzentration im Unterricht

Vielleicht habt ihr auch schon selbst die Erfahrung gemacht, dass die Konzentrationsfähigkeit bei vielen Schülerinnen und Schüler nach dem Lockdown nachgelassen hat. So auch bei meiner (dritten) Klasse. Gleichzeitig hat das Redebedürfnis stark zugenommen, weshalb der Geräuschpegel in der Klasse meistens zu hoch ist. Zusammen mit meiner Co-Klassenlehrerin habe ich deshalb ein neues Belohnungssystem eingeführt, dass ich euch heute vorstellen möchte.

Weiterlesen

Mein Team für alle Fälle – Klassendienste neu gedacht

Es gibt Strukturen in Grundschulklassenzimmern, die scheinen ungeschriebenes Gesetz zu sein. Sie waren bereits zu unserer eigenen Schulzeit so, wir lernen sie im Referendariat von der anderen Seite her kennen und ab diesem Zeitpunkt ist es Jahr für Jahr selbstverständlich, diese Strukturen durchzusetzen. Viele dieser Ideen sind sicherlich lang erprobt und damit auch eine „best practice“, aber es lohnt sich, die ein oder andere auch einmal kritisch zu betrachten.

Weiterlesen

Die Rolle des Moderators im Klassengespräch

Wir kennen es wahrscheinlich alle: In Reflexions- oder Diskussionsrunden in der Klasse erscheint es häufig so als würden die Kinder nach jeder Aussage den „Ball“ an die Lehrkraft „zurückspielen“, um sich zu vergewissern, dass ihre Aussage richtig war und sie nun auf die nächste Frage warten. Doch diese Art von Gesprächsführung kann und sollte nicht unser langfristiges Ziel sein. Viel mehr wünsche ich mir für meine Schülerinnen und Schüler, dass sie sich im Gespräch aufeinander beziehen, „sich gegenseitig den Ball zu spielen“ und dass sie wirklich miteinander kommunizieren.

Weiterlesen

Unser Klassenbriefkasten

Heute möchte ich euch von unserem Klassenbriefkasten berichten. Dieser hat seit einiger Zeit einen festen Platz in unserem Klassenraum und ist sehr beliebt bei meinen Schülerinnen und Schülern. Wir haben ihn im Anschluss an unsere Unterrichtsreihe „Wir schreiben Briefe“ ins Leben gerufen und die Kinder nutzen ihn seitdem mit großer Begeisterung und fiebern immer gespannt dem Freitag entgegen. Denn jeden Freitag in der dritten Stunde leeren wir den Briefkasten gemeinsam.

Weiterlesen

Identifikationsfiguren (2): Giraffe „Gustav“ als Helfer im Schulalltag

Neulich habe ich von der Identifikationsfigur im Kunstunterricht, „Herr Leopold“, berichtet. In meiner Klasse gibt es außerdem noch „Gustav“, der uns als Klassenmaskottchen seit dem ersten Schultag begleitet.

Weiterlesen

Ritualisierter Tageseinstieg

Heute möchte ich berichten, wie ich mit meiner Klasse ritualisiert in den Tag starte.
Eines meiner Klassendienste ist der Kalenderdienst. Der Kalenderdienst besteht aus zwei Kindern, die jeden Morgen unseren Tag vorstellen. Am Vortag nach Schulschluss ist es ihre Aufgabe, den Kalender bereits für den morgigen Tag vorzubereiten und die Vorstellung bereits einmal kurz zu üben.

Weiterlesen