Archiv der Kategorie: Außerschulisches Lernen

Sicherheit und Gesundheit an Grundschulen (1)

Als Lehrerperson hat man eine besondere Fürsorgepflicht für Schülerinnen und Schüler. Diesem Aspekt wird im Rahmen der Ausbildung vor allem durch das Thema „Aufsichtspflicht“ Rechnung getragen. Im Schulalltag greift dies viel zu kurz. Es geht nicht nur um die Aufsichtspflicht oder darum, dass sich die Kinder beaufsichtigt fühlen, sondern auch um Risiken, Gefahren und Verbote in der Schule.

Weiterlesen

Klassenausflug ohne Aufwand

Jedes Jahr aufs Neue stellt sich als Klassenlehrer:in die Frage, welchen Ausflug man mit seiner Klasse durchführen könnte. Meiner Meinung nach ist dabei wichtig, dass dies ohne großen planerischen Aufwand – und ohne großen Kostenaufwand geschieht.
Da sich die Schule, an der ich unterrichte, im ländlichen Raum befindet, halte ich es für sinnvoll, mit den Kindern auch die natürliche Umgebung zu erkunden.
So kam mir in den heißen Sommertagen des vergangenen Sommers die Idee, den Jahresausflug an den Bach zu unternehmen. Auch für den Spätsommer und Herbst eine tolle Idee!

Weiterlesen

Klassenfahrt zu Corona Zeiten?

Noch vor kurzer Zeit gab es an den Schulen unzählige Corona-Vorschriften. Mit dem Wegfall dieser Vorschriften steigen die Erwartungen der Eltern. So beispielsweise auch bei mir. Ich habe momentan eine 4. Klasse und die Eltern meiner Schülerinnen und Schüler bitten um eine Abschlussfahrt. Ich habe mich dagegen entschieden und gestalte die letzten Wochen für die Kinder dennoch abwechslungsreich und abenteuerlich.

Weiterlesen

Der Herbst ist da – Zeit für einen Lerngang

Der Herbst kann im sprichwörtlichen Sinne „golden“, aber auch neblig, kalt und verregnet sein. Bei Sonnenschein, aber auch bei nicht ganz optimalen Wetterbedingungen bietet sich im Rahmen des Faches Sachunterricht ein Lerngang in die freie Natur an. Das ist nicht nur eine willkommene Abwechslung im Schulalltag, sondern macht den Kindern mit Sicherheit auch sehr großen Spaß.

Weiterlesen

Brückenbau im Sachunterricht (2)

Wie wichtig es ist, den Kindern originäre Begegnungen zu bieten, um Erlerntes anzuwenden, zeigte uns ein einfacher Spaziergang meiner Klasse. Im Sachunterricht behandelten wir gerade das Thema „Konstruktionen, Brückenbau“ und beschäftigten uns auch im Unterricht mit Modell-Konstruktionen dieses Themas.

Weiterlesen

BNE- Projekt: Wälder – die Lunge der Erde

Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Projekte sollen Schülerinnen und Schüler befähigt werden, Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvoll zu handeln. In diesem Beitrag geht es um ein konkretes BNE-Projekt mit dem Thema „Der Wald“. Weiterlesen

Afrika – ein (fast) vergessener Kontinent

Obwohl der kürzeste Abstand zwischen Europa und Afrika gerade einmal 14 Kilometer beträgt, liegen aber dennoch Welten zwischen diesen beiden Kontinenten. Die allermeisten Länder Afrikas sind im Vergleich zu unserer westlichen Welt sehr „rückständig“. Das ist auch der Grund, warum immer mehr Afrikaner ihren Kontinent verlassen (wollen). Vor diesem Hintergrund sollte dieser Kontinent bzw. die Interessen und Probleme dieser Menschen mehr in unseren Fokus rücken. Beispielsweise im Sachunterricht. Weiterlesen