Archiv des Autors: Sina

Medien (2): Programmieren mit Bienen-Robotern

Vor einiger Zeit haben wir an unserer Schule kleine Bienen-Roboter angeschafft. Die Bee-Bots lassen sich mit verschiedenen Richtungsbefehlen programmieren, sodass sie anschließend einen Weg abfahren. Klickt hier, wenn ihr vorab mehr zu Mediennutzung und Medienkompetenz in der Schule erfahren wollt.

Weiterlesen

Medien (1): Kompetenzen aufbauen bei Kindern und Lehrkräften

Eine positive Folge der Pandemie war es, dass mit ihr ein Digitalisierungsschub an unserer Schule einher ging. Nicht nur die Kinder wurden mit Tablets versorgt, auch wir Lehrkräfte haben nun Dienstgeräte. Nachdem die Tablets zum Glück nicht mehr für das Homeschooling benötigt werden, nutzen wir sie für verschiedene Projekte in den Klassen. In meiner folgenden Beitragsreihe möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Erstellung des Medienkonzepts an unserer Schule geben und einige Praxisbeispiele vorstellen, wie wir verschiedene Medien im Unterricht einsetzen

Weiterlesen

Glücksunterricht (6): Glück mit auf den Weg geben

Im letzten Schuljahr unterrichtete ich sowohl die vierte Jahrgangsstufe in Religion, als auch eine zweite Klasse als Klassenleitung. Von beiden Gruppen hieß es am Ende des Schuljahres Abschied nehmen: Meine Klasse übergebe ich nach zwei Schuljahren an eine Kollegin und die Viertklässler*innen gehen ihren schulischen Weg nun auf einer weiterführenden Schule. Dabei wollte ich ihnen meine guten Wünsche mitgeben und habe ihnen deshalb dieses Jahr – in Anlehnung an unser Thema „Glück“ – eine Zwiebel für die Pflanze „Glücksklee“ geschenkt.

Weiterlesen

Gestalten mit Papier (2): Blumen mit der Technik „Klappschnitt“

In meinem letzten Beitrag habe ich euch die Technik „Spaltschnitt“ vorgestellt, mit der sich in kürzester Zeit eindrucksvolle Bilder herstellen lassen. Auch beim „Klappschnitt“ handelt es sich um ein technisches Verfahren mit Papier. Die Aufgabenstellung, die ich den Kindern dazu gestellt habe, ist ein wenig anspruchsvoller, sodass sie sich je nach Fähigkeiten der Kinder ab Ende der zweiten Klasse, aber auch in der dritten und vierten Klasse einsetzen lässt.

Weiterlesen

Die „Erzählinseln“- eine Alternative zum Erzählkreis (2)

In meinem letzten Beitrag habe ich davon berichtet, wie in meiner Klasse eine tägliche Erzählzeit den Erzählkreis nach dem Wochenende abgelöst hat. Immer nach den Ferien setzte ich eine weitere Variante des Erzählkreises ein: Die „Erzählinseln“.

Weiterlesen

Die „Erzählzeit“ als tägliches Ritual (1)

Seit einigen Jahren arbeite ich an einer Schule, in der ein Großteil der Kinder am Wochenende eher wenig erlebt. Deshalb war der Erzählkreis am Montagmorgen häufig eine recht kurze Angelegenheit. Es war also schnell klar, dass dieses Ritual nach dem Wochenende für meine Schüler:innen nicht sehr gut geeignet ist, um die mündlichen Ausdrucksfähigkeiten und die Zuhörkompetenzen zu schulen. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, den Erzählkreis für die Kinder etwas umzustrukturieren. Und so ist die Idee zur „Erzählzeit“ als ein festes, tägliches Ritual entstanden.

Weiterlesen

Weihnachtsstimmung zaubern mit Lichttüten

In der Vorweihnachtszeit führe ich jeden Tag mit meiner Klasse ein Adventsritual durch. Dazu treffen wir uns im Kreis und ich lese ein Stück aus einer Geschichte vor. Danach öffnen wir gemeinsam ein Türchen von unserem Adventskalender. Um die Kinder dabei noch ein bisschen mehr in eine gemütliche Stimmung zu versetzen, haben wir Lichttüten gebastelt, die wir bei unserem Adventsritual mit LED-Teelichter beleuchten.

Weiterlesen

Leuchtende Fensterbilder durch den Öl-Trick in der Vorweihnachtszeit

Weihnachten rückt näher und in den meisten Klassenzimmern beginnen langsam die Vorbereitungen für die schönste Zeit des Jahres. Heute möchte ich euch eine weihnachtliche Fensterdekoration vorstellen, deren Herstellung nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Durch ihre besondere Technik sorgt sie jedoch bei den Kindern für Begeisterung und an den Fenstern für einen kleinen Wow-Effekt.

Weiterlesen

Glücksunterricht (5): Dein Glück ist mein Glück

„Kann ich anderen Menschen zum Glück verhelfen?“ – das war die Frage, der wir in der heutigen Stunde auf den Grund gehen wollten. Bereits beim Einstieg in das Thema Glück hat uns unter anderem der Gedanke beschäftigt, ob wir unser und das Glück anderer beeinflussen können, oder ob Glück doch eher Zufall ist.

Weiterlesen