Archiv des Autors: Pia

Lesekisten

Lesekisten können auch, wie hier, einen Bauernhof darstellen.

Für welches Buch steht wohl diese Lesekiste? (Foto: Pia)

Zu einer liebgewonnenen Tradition an meiner Schule ist mittlerweile folgendes Ritual geworden: Zweimal im Jahr bereiten motivierte Klasseneltern eine sog. Lesekiste zu Kinderbüchern vor, aus der sie im Rahmen eines Vorlesetages, z. B. an den Zeugnistagen, vorlesen.

Und so funktioniert’s: Weiterlesen

Angst vor Elternarbeit?

Als frischgebackene Lehrerin war mir oft mulmig zumute, wenn vor oder nach dem Schultag ein Elternteil in der Tür stand und mit mir reden wollte. Aus irgendeinem Grund hatte ich das Gefühl, dass mir sogleich meine ganzen Fehler vorgehalten würden, dass ich vielleicht sogar einen Gesprächstermin vergessen oder das entsprechende Kind große Probleme in der Schule hätte. – Nur zur Beruhigung für alle, die gerade am Anfang ihrer Lehrerlaufbahn stehen: Meist traf keine der genannten Befürchtungen zu.

Viele Eltern suchen das Gespräch, weil sie unsicher sind: Wie gibt sich mein Kind im Unterricht? Wie kann ich auch zuhause gezielt fördern? Hat mein Kind schon Freunde gefunden? Oft sind es also nur die kleinen Sorgen, die die Mütter und Väter zu uns bringen. Natürlich gibt es Fälle, die kniffliger sind, weil es tatsächlich Probleme im Schulalltag des Kindes gibt: Leistungsabfall, andauernde Konflikte oder gar Schulangst. Aber auch hier haben wir es leicht, denn beide Seiten wollen das Beste für das Kind. Weiterlesen

Lernbereitschaft im Anfangsunterricht

Jedes Kind ist neugierig, und diese Neugier können wir Lehrerinnen und Lehrer uns im Anfangsunterricht zu Nutze machen. Aber jedes Kind hat auch unterschiedliche Interessen und Begabungen. Ich verlasse mich auch auf die Beobachtungen der Kita-Erzieher und -Erzieherinnen. Sie haben die kleinen Persönlichkeiten, die bei mir in den Stuhlreihen sitzen, aufwachsen sehen und kennen ihre Entwicklung. Hier kann ich mir vielleicht sogar Rituale abschauen, die den Erstklässlern den Übergang in die Grundschule erleichtern. Weiterlesen

Dem Bewegungsbedürfnis von Kindern gerecht werden

„Der Mensch, der sich nicht bewegt, verletzt sich selbst in seinem tiefen Wesen, verzichtet auf sein Leben.“ (Montessori)

Kinder, und gerade Schulanfänger, haben aus ihrer Natur heraus ein sehr hohes Bewegungsbedürfnis. Der Körper befindet sich im Wachstum, die kindliche Neugier möchte das komplette Können erfahren, neue Räume wollen erkundet werden. Gehirn und Körper wachsen und entfalten sich.

Der geistigen Entwicklung wird in unserem Schulsystem weitgehend Rechnung getragen, die körperliche Betätigung kommt oftmals noch zu kurz. Bewegung nach Vorschrift, also nur zu Pausenzeiten, reicht tatsächlich oft nicht. Je jünger nämlich das Kind, desto wichtiger der Ausgleich zwischen geistiger und körperlicher Aktivität. Weiterlesen

Regeln und Rituale für den Schulalltag

Wie jeder Lehrer liebe ich die Wochenenden! Samstags geht unsere kleine Familie in aller Ruhe einkaufen, die Großeltern werden besucht oder wir genießen die Zeit im Garten. Der Sonntag gehört dann nur uns: Wir freuen uns auf Ausflüge oder entspanntes Gammeln zuhause. Das ist unser Ritual.

Rituale schaffen Struktur

Auch im Schulalltag geben Rituale Halt und Sicherheit. Eine gemeinschaftliche Begrüßung lässt alle Schülerinnen und Schüler zusammen starten, stärkt das Wir-Gefühl. Bewährt haben sich Lieder, Verse zum Mitmachen oder kleine Bewegungsspiele. Geschieht dies auch noch im Kreis, kommen sich die Kinder auch tatsächlich näher. Eine großartige Erklärung ist nicht notwendig, denn in Kitas gehört so ein Morgenkreis ebenfalls zum festen Programm. Weiterlesen

Das perfekte Klassenzimmer

Das typische Grundschulklassenzimmer: Wie sieht es aus? Ich habe noch viele Bilder vor Augen, die aus meiner Zeit als Referendarin stammen, als wir viele Schulen jeglichen Baujahrs und Ausstattungsgrades zu Gesicht bekamen. Trotzdem hatten diese meist eines gemeinsam: Egal wie groß oder wie klein, wie hell oder dunkel ein Klassenzimmer war, man konnte von der Anzahl der Dinge im Raum meist auf das Dienstalter der Lehrkraft schließen.

Ich als Beobachterin fühlte mich dadurch meist sehr erschlagen. Vor lauter Regalsystemen und Ordnungskisten war kaum noch freie Wand zu sehen. Auch wirkte es dadurch oft dunkel und zugestellt. Ich aber bevorzuge einen hellen und luftigen Arbeitsplatz, an dem ich mich entfalten kann. Gefällt das nicht auch Kindern? Weiterlesen

Einschulung: Ein Kind wird zum Schulkind

Für jedes Kind gibt es diesen einschneidenden Tag im jungen Leben, der alles bisher Dagewesene auf den Kopf stellt: die Einschulung. Plötzlich ändert sich alles: man hat einen gänzlich neuen Tagesablauf, man wird auf bisher unbekannte Weise gefordert und gefördert, man ist einfach kein Kindergartenkind mehr. Der Schritt ist für jedes Kind riesig, denn nach dem Schulanfang warten völlig neue Herausforderungen auf den ABC-Schützen. Das kann schon mal beängstigend sein … Weiterlesen

Schulwechsel: Mein erster Schultag

Vor meinem ersten Schultag an der neuen Schule, an der ich eine erste Klasse unterrichten sollte, fühlte ich mich wie ein ABC-Schütze. Der Schulwechsel brachte eine neue Stadt, viele neue Kollegen und eine komplett neue Arbeitsumgebung mit sich.

Als ich selber vor über 25 Jahren eingeschult wurde, war es so: Viele Menschen wollten mir alles zeigen, ich sah einige bekannte und unzählige unbekannte Gesichter, zu denen ich mir nicht ansatzweise die Namen merken konnte. Alles sah viel größer aus in diesem neuen Umfeld, außer mir selbst. Der Schulhof wirkte monströs, die Gänge schienen unendlich lang und alles vor mir Liegende war unbekannt.

Jetzt stand mir also wieder ein Neustart bevor. Weiterlesen