Wir denken, einen Menschen in Bewegung zu zeichnen fällt mir selbst so schwer, und wagen es nicht, eine solche Aufgabe im Unterricht zu stellen. Aber Kinder sind erfinderisch. Sie entwickeln ungewöhnliche Lösungen, auch wenn Zeichnen nicht ihre Stärke ist. Schauen wir uns diese näher an, wird klar: Fördern geschieht, durch Herausfordern. Voraussetzung ist, dass wir alle Ergebnisse gleichermaßen wertschätzen.
WeiterlesenArchiv des Autors: Marie-Luise
Knitterzeichnungen zur Entspannung
Ein Schulvormittag ist anstrengend. Zwischendurch benötigen die Schülerinnen und Schüler Gelegenheiten, sich zu entspannen und wieder zu sammeln. Einfache bildnerische Techniken können hierzu beitragen und zugleich den Erfindergeist anstoßen. Es muss nicht immer das Ausmalen vorgefertigter Mandala sein.
WeiterlesenDen Wasserfarbkasten entdecken: Von Eisbären und Pinguinen (2)
Ist das Mischen von Blautönen im Wasserfarbkasten geübt, lassen sich aus den Probepapieren Collagen erstellen. Erinnern die Farben nicht an die arktische Lebenswelt? Dann sollten ihre Bewohner nicht fehlen. Klimatische Veränderungen wollen wir auch ins Auge fassen.
WeiterlesenDen Wasserfarbkasten entdecken: Blautöne mischen (1)
Mischen ist wie mit Farben zu zaubern. Gerade das Mischen macht die besondere Freude am Malen mit Wasserfarben aus. Schon in der ersten Klasse lässt es sich gut durchführen. Ein Üben mit der Farbe Blau eignet sich als Einstieg.
WeiterlesenDie Sterntaler als Gemeinschaftsarbeit
Welch schöne Zeit, beieinander zu sitzen und Geschichten zu hören. Märchenzeit. Wenn dann auch noch alle zusammenhelfen, die Erzählung bildnerisch umzusetzen, kann ein beeindruckend großes Werk entstehen. Das Märchen „Die Sterntaler“ von den Gebrüdern Grimm eignet sich besonders.
WeiterlesenHandykunst im Herbst
Das Knipsen mit dem Handy ist allgegenwärtig. Schnell werden die Fotos betrachtet und wieder weggewischt. Aber wie können wir den Kindern ein tieferes Verständnis für Bilder und deren Wirkungen vermitteln? Ich zeige euch ein Beispiel, das sich leicht durchführen lässt.
WeiterlesenVan Goghs Zimmer – Bildbetrachtung
Eines der bekanntesten Bilder von van Gogh heißt „Vincents Schlafzimmer in Arles“. Ich zeige euch eine Methode, die es möglich macht, bei Betrachtung und Bildgestaltung eine Spur Rätselhaftigkeit zu bewahren. Sie regt ein Nachdenken über van Goghs Lebensstil und die Zeit um 1888/89 an, als van Gogh in Arles im „Gelben Haus“ wohnte. Vor allem aber fördert sie die Fantasietätigkeit der Kinder.
WeiterlesenFantasievolle Gesichter – Drucken mit Herbstlaub
Es ist Herbst, die Blätter verfärben sich und fallen. Immer wieder ist es anregend, sie zu sammeln, um damit zu gestalten. Wie Kinder die Herbstblätter als Druckform verwenden und ihre Farbigkeit zugleich als Anregung fürs Malen begreifen können, zeige ich heute.
WeiterlesenPapierdruck – Dreiecke kreativ
Auch im Kunstunterricht fächerübergreifend zu arbeiten gefällt mir gut. Daher lasse ich mit vielen unterschiedlichen Dreiecken arbeiten, wie sie im Matheunterricht besprochen werden können. Spielerisch angeordnet können sie zu Federn, Flügeln, Schnabel oder Beinen eines Vogels werden.
Mensch-Haus-Baum – freies Zeichnen
Mensch, Haus und Baum sind wesentliche Motive der Kinderzeichnung. Die Menschdarstellung symbolisiert oft das Kind selbst. Das Haus steht für Schutz und Geborgenheit. Der Baum ist ein Zeichen für das Natürliche. Ich möchte erklären, wie die drei Elemente zeichnerisch spannend miteinander in Beziehung gesetzt werden können.
Weiterlesen