Archiv des Autors: Linda

Fabeln und Schreibkonferenz

Im Deutschunterricht in der vierten Klasse behandle ich sehr gerne die Textsorte Fabeln. Fabeln sind kurze Geschichten, in denen Tiere sprechen und handeln wie Menschen. Jede Fabel vermittelt dem Leser am Ende eine Lehre oder Moral.
Auf diese Weise sind Fabeln zusätzlich mit Blick auf das soziale Miteinander sehr lehrreich. Sie regen zu Gesprächen über Konflikte an und können Lösungsansätze aufzeigen.

Weiterlesen

Das Thema „wild animals“ im Englischunterricht (2) – Der Fokus auf den Fähigkeiten Lesen und Schreiben sowie unser englisches Theaterstück für die Abschlussfeier

Den ersten Teil meiner Unterrichtsreihe habe ich euch bereits in meinem letzten Blogbeitrag erläutert. Heute möchte ich gerne berichten, wie meine Unterrichtsreihe das Lesen und Schreiben über wild animals fördert und wie aus dem Thema ein Theaterstück für die Abschlussfeier meiner ViertklässlerInnen gewachsen ist.

Weiterlesen

Das Thema „wild animals“ im Englischunterricht (1) –Wortschatztraining und der Fokus auf dem Hörverstehen und Sprechen

Tiere üben auf Grundschulkinder stets eine gewisse Faszination aus. Insbesondere wilde Tiere aus anderen Ländern wirken sehr motivierend auf junge Lerner. Aus diesem Grund behandle ich das Thema „wild animals“ sehr gerne im Englischunterricht mit meinen ViertklässlerInnen. Das Ziel dieser Unterrichtsreihe ist dabei häufig ein Rollenspiel, welches wir dann auf der Abschlussfeier der vierten Klassen aufführen.

Weiterlesen

Das Thema „At home“ im Englischunterricht

Die Auseinandersetzung mit dem Thema „At home“ hat einen großen Lebensweltbezug für die Schülerinnen und Schüler, da das Thema zu ihrem außerschulischen Leben gehört und für sie stets allgegenwärtig ist. Neben den unterschiedlichen Räumen eines Hauses besteht der Wortschatz auch aus diversen Möbelstücken. Zur Wortschatzeinführung und Festigung verwende ich gerne ein Puppenhaus mit seinen verschiedenen Möbelstücken.

Weiterlesen

Das Thema London im Englischunterricht – interkulturelle Kompetenzen erweitern (2)

Im zweiten Teil meines Blogbeitrags zum Thema London möchte ich euch gerne die Plakaterstellung zu den London sights sowie die kriteriengeleitete Präsentation und Reflexion vorstellen. Im ersten Teil habe ich die Einführung des Themas ausführlich beschrieben mit Ideen zum Wortschatztraining. Zum ersten Beitrag klickt hier.

Weiterlesen

Das Thema London im Englischunterricht – interkulturelle Kompetenzen erweitern (1)

Die Förderung interkultureller Kompetenzen ist ein wichtiger Baustein des grundschulischen Englischunterrichts. In der vierten Klasse behandle ich daher sehr gerne das Thema „London“, wodurch die Kinder sich vertieft mit Englands Hauptstadt auseinandersetzen. Als Ziel dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Plakate zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Londons und präsentieren diese vor der Klasse. Wie der genaue Aufbau meiner Unterrichtseinheit aussieht möchte ich euch nun erläutern.

Weiterlesen

Gesellschaftsspiele im Englischunterricht

Spiele jeder Art lösen stets bei allen Kindern große Freude und Begeisterung aus. Der Englischunterricht in der Grundschule weiß diese Motivation und Freude bereits zur Wortschatzeinführung und Festigung zu nutzen. Darüber hinaus lassen sich aber auch klassische Gesellschaftsspiele wie „UNO“ oder „Mensch ärgere dich nicht“ (englisch: Ludo) im Englischunterricht einbauen. Sie stellen dabei eine ganz besondere authentische Sprechsituation dar, schließlich spielen auch Kinder in England, Amerika oder Australien diese Spiele mit ihren Freunden oder Familien.

Weiterlesen

Das Thema „time“ im Englischunterricht

Die Uhr lesen und die richtige Uhrzeit benennen sowie verstehen zu können sind nicht nur im Deutschen wichtige Kompetenzen, sondern auch in der ersten Fremdsprache, im Englischen. Schließlich ist es im späteren Leben, besonders in Urlaubs- und Reisesituationen im Ausland immer wieder erforderlich zu einer bestimmten Uhrzeit an einer Fähre zu sein, eine Verabredung einzuhalten oder den Passanten im Vorbeigehen nach der Uhrzeit fragen zu können. Der Lebensweltbezug und die Authentizität dieses Themas sind somit unumstritten.

Weiterlesen

Die Adventsrituale unserer Klasse

In diesem Beitrag möchte ich Euch die Rituale vorstellen, die sich in den letzten Jahren mit meinen Klassen während der Adventszeit bewährt haben. Vielleicht könnt ihr das ein oder andere davon dieses Jahr noch für die Vorweihnachtszeit mit Euren Klassen nutzen.

Weiterlesen