Jede Schule kennt es: Immer gibt es Schülerinnen oder Schüler, die durch ihr Verhalten in Pausensituationen regelmäßig auffallen. Sie suchen regelrecht Konflikte und lösen in jeder Pause Streitigkeiten aus, da sie nicht in der Lage sind, ihr Verhalten sozialverträglich zu kontrollieren. Vor allem dann nicht, wenn sich viele Mitschüler auf dem Pausenhof tummeln. Weiterlesen
Archiv des Autors: Hanna
Sportunterricht in Corona-Zeiten: Die wöchentliche Joggingrunde
Erfahrungsgemäß sind Kinder im Grundschulalter montags recht unruhig und aufgewühlt.
Da in unserem Stundenplan montags eine Stunde Sportunterricht festgelegt ist – und in Corona-Zeiten ein „Sportunterricht im Freien“ bevorzugt werden soll – kam mir die Idee, den montäglichen Schulvormittag mit einer Joggingrunde in der Natur zu beginnen. Ein voller Erfolg, wie sich zeigte. Weiterlesen
Zusammenhalten in Corona-Zeiten – Fensterbilder für das Seniorenheim
Da sich in unmittelbarer Umgebung unserer Schule ein Seniorenheim befindet, kam unser Kollegium in einer Dienstbesprechung auf die Idee, mit den Schülerinnen und Schülern Fensterbilder für das gesamte Gebäude des Seniorenheims zu gestalten. Weiterlesen
Gestalten von Tassen – ein individualisierter
Klassenadventskalender
Jedes Jahr aufs Neue mache ich mir Gedanken darüber, wie man den Klassenadventskalender sinnvoll befüllen kann. Nachhaltig – und am besten ohne Schokolade. In diesem Jahr hatte ich die Idee, die Kinder selbst einzubinden. Wir gestalteten für jeden Schüler eine individuelle Tasse. Also bestellte ich im Internet für wenig Geld 24 Porzellantassen. Weiterlesen
Zu Fuß zur Schule: Ein Klassenwettkampf
Gerade wenn die Tage kürzer werden und die Schülerinnen und Schüler morgens noch im Dunkeln zur Schule kommen, reihen sich zahlreiche „Elterntaxis“ vor der Schule aneinander und gefährden durch „wilde Parkerei“ die Sicherheit vieler Kinder, die zu Fuß oder mit Fahrrad oder Roller zur Schule kommen. Weiterlesen
Verknüpfung sachunterrichtlicher Inhalte mit Kinderliteratur
Die Fächer Sachunterricht und Deutsch sollten in der Grundschule eine „pädagogische Einheit“ bilden, denn, wie erwiesen ist, verankern sich Inhalte viel besser im Gedächtnis, wenn sie auf verschiedene Wege angesprochen werden. Weiterlesen
Abschied einer langjährigen Mitarbeiterin:
Gestalten eines Blütenbaumes
An unserer Ganztagsschule wurde zum Schuljahresende eine langjährige Mitarbeiterin aus dem Ganztagsschulbereich in den Ruhestand verabschiedet. So stellte sich dem Kollegium die Frage, wie man sich adäquat verabschieden kann, und zwar so, dass auch eine Erinnerung an die Schülerinnen und Schüler bleibt. Weiterlesen
Schule in Corona-Zeiten – Versuch eines Spagats
Die Sommerferien stehen in Rheinland-Pfalz vor der Tür – in manchen Bundesländern haben sie bereits begonnen. Stark herbeigesehnt, so stark wie vielleicht noch nie. In Rheinland-Pfalz endet hiermit für das Erste die Sonderbeschulung in der Corona-Zeit. Nach den Ferien soll es im „Normalbetrieb“ weitergehen. Soweit die Theorie. Weiterlesen
Ein Kunstwettbewerb in Corona-Zeiten
Um den Schülerinnen und Schülern unserer Schule in der Corona-Zeit über die Osterferien eine motivierende Beschäftigung anzubieten, beschlossen wir, einen Kunstwettbewerb rund um das Thema „Natur“ zu veranstalten. Die Teilnahme war natürlich freiwillig. Weiterlesen
Dinosaurier-Plastiken im Kunstunterricht
Wie die Erfahrung zeigt, kommt oftmals viel zu selten das kreativ-künstlerische Basteln im Kunstunterricht der Grundschule zum Einsatz: Oftmals werden Bilder gemalt, die nach einer kurzen „Ausstellungsphase“ in den Sammelmappen der Schülerinnen und Schüler verschwinden. Weiterlesen