Ein beliebtes Fang- und Laufspiel für den Sportunterricht. Gerade nach einer anstrengenden Sportstunde ist dieses Spiel zum Stundenabschluss äußerst beliebt, da sich einzelne Kinder – je nach „Identität“ – auch etwas ausruhen können.
WeiterlesenArchiv des Autors: Hanna
Ein Formicarium für das Klassenzimmer – unsere eigene Ameisenfarm – Teil 2 –
Im Rahmen einer Projektwoche haben meine Zweitklässler eine eigene kleine Ameisenfarm im Klassenzimmer „großgezogen“ (siehe Teil 1) und im Laufe der Zeit wurden wir zu richtigen Ameisen-Experten. Wie unser Vorhaben weiter ging, erfahrt ihr hier.
WeiterlesenEin Formicarium für das Klassenzimmer – unsere eigene Ameisenfarm – Teil 1 –
Im Rahmen unserer Projektwoche zu dem Thema „Ich, Du, Wir – nur gemeinsam sind wir stark“ begaben sich die Lehrerkräfte unserer Schule auf die Suche nach geeigneten Projekten. Das Jahrgangsteam der zweiten Klassen hatte die Idee, exemplarisch für das soziale Zusammenleben, das Thema „Ameisen“ zu behandeln.
Und schnell kam uns dabei auch der Gedanke, dass wir Ameisen in das Klassenzimmer holen könnten, um mit den Schülerinnen und Schülern direkt und originär ihr Sozialleben beobachten zu können.
Sportspiele in der Grundschule (1): Zombie-Ball
Der Sportunterricht in der Grundschule ist für viele Kinder ein erstes Schnuppern in unterschiedliche Sportarten und bildet die Basis dafür, dass sie sich für Sport begeistern und sich dazu beschließen in Vereinen anzumelden. Daher sollte er – neben dem Vermitteln von bestimmten Kompetenzen – vor allem auch Spaß machen und hierfür eignen sich Spiele am besten. In dieser Serie werde ich verschiedene Spiele vorstellen. Heute geht es um das Spiel Zombie-Ball.
WeiterlesenKlassenausflug ohne Aufwand
Jedes Jahr aufs Neue stellt sich als Klassenlehrer:in die Frage, welchen Ausflug man mit seiner Klasse durchführen könnte. Meiner Meinung nach ist dabei wichtig, dass dies ohne großen planerischen Aufwand – und ohne großen Kostenaufwand geschieht.
Da sich die Schule, an der ich unterrichte, im ländlichen Raum befindet, halte ich es für sinnvoll, mit den Kindern auch die natürliche Umgebung zu erkunden.
So kam mir in den heißen Sommertagen des vergangenen Sommers die Idee, den Jahresausflug an den Bach zu unternehmen. Auch für den Spätsommer und Herbst eine tolle Idee!
Bau von Didgeridoos – die ältesten Instrumente der Welt
Kinder sind schon im Grundschulalter daran interessiert, ferne Länder und fremde Kulturen kennen zu lernen. Daher versuche ich oft, solche Lernaspekte mit dem Lehrplan zu verbinden. Beispielsweise in Klasse 4, in der das Thema „Kontinente“ im Sachunterricht thematisiert wird, bietet es sich an, den Kontinent „Australien“ und die spannende Kultur seiner Ureinwohner, den Aborigines, in verschiedene Lernbereiche einzubinden und so die Fächer miteinander zu verknüpfen.
WeiterlesenHandwerkliches Abschluss-Projekt einer 4. Klasse
Um an die Viertklässler, die unsere Schule verlassen, eine bleibende Erinnerung zu schaffen, habe ich mir angewöhnt, mit meinen Abschlussklassen immer etwas handwerklich herzustellen, dass dem Schulgelände oder dem Schulgebäude dient.
WeiterlesenSportfest unter Corona Bedingungen
Jedes Jahr feiert unsere Schule ein Sportfest.
Ein ganzer Vormittag, an dem alle Schülerinnen und Schüler zu einem speziellen, jährlich wechselndem Motto die unterschiedlichsten Geräte-Stationen in der Turnhalle durchlaufen können. Mal steht das Fest unter dem Motto „Piraten“, mal unter dem Motto „Dschungel“ oder auch „Winterolympiade“. Jedes Mal war es ein Tag, von dem unsere Schülerinnen und Schüler vollauf begeistert waren.
Heimische Pflanzen erkunden
Da sich viele Schülerinnen und Schüler meines Erachtens nur noch sehr wenig mit der sie umgebenden Natur auseinandersetzen, kam mir die Idee, ihnen die Aufgabe zu stellen, sich mit der heimischen Pflanzenwelt auseinandersetzen zu setzen.
WeiterlesenUnser Schul-Weihnachtsfilm
Die Pandemie hinterließ (und hinterlässt immer noch) im Schulalltag deutliche Spuren, natürlich auch in der Weihnachtszeit, die in den vergangenen Jahren durch gemeinsames Singen am Weihnachtsbaum und durch einer gemeinsamen Weihnachtsfeier aller Klassen geprägt war. Im letzten Jahr war all dies nicht möglich. So ganz ohne Weihnachtswünsche wollten wir die Schülerinnen und Schüler jedoch nicht in die Weihnachtsferien entlassen, also entschlossen wir Lehrer uns, ein Weihnachtsvideo für die Schulgemeinschaft zu drehen.
Weiterlesen