Archiv des Autors: Hank

Ein Klassenraum mit vielen Möglichkeiten

Der Klassenraum: Wenn wir über seine Gestaltung nachdenken, fällt den meisten zunächst die Tafel ein. Die, die der Tafeldienst gern vergisst zu wischen. Die, die sich nicht immer einwandfrei bewegen und schon gar nicht einwandfrei beschreiben und visuell gestalten lässt. Vielleicht wurde die Tafel auch durch ein Smartboard ersetzt, aber: sie ist dennoch das Zentrum vieler Klassenräume. Davor sitzen die Schüler in Reih` und Glied oder an Gruppentischen.

Nun hat nicht jeder die Möglichkeit, auf ein Smartboard zurückzugreifen oder den Computerraum den kompletten Tag über zu belegen. Doch es gibt weitere Möglichkeiten, seinen Schülern und sich selbst Überblick und dabei auch Atmosphäre zu ermöglichen. Weiterlesen

Kinder an die Macht!? – Über das Weltbild von Kindern

Der gleichnamige Song von Herbert Grönemeyer macht ein mutiges Statement. Aber wie sieht die Welt dieser kleinen Personen aus, denen Grönemeyer die Verantwortung übertragen möchte? Die Macht übergeben wäre vielleicht etwas zu viel, aber unterschätzen wir unsere Schüler nicht auch bisweilen? Was können wir ihnen zumuten?

Die Persönlichkeit

Ein Kind hat noch nicht den Erfahrungsschatz einer erwachsenen Person, logisch. Dies bedeutet auch, dass schon kleine Merkmale ein Kind in seiner Familie, Gruppe, Klasse oder Schule definieren können. So kann einem eine seltene Sammelkarte zu neuem Glanz verhelfen und den sozialen Status scheinbar erhöhen. Aber auch für uns belanglose Erkenntnisse formen die eigene Person, zumindest aus Kindersicht. Weiterlesen

Klischees über Lehrerinnen und Lehrer

Es ist morgens acht Uhr. Die Tür des Klassenraums öffnet sich und eine bleiche Lehrerin, die ihre Müdigkeit hinter einer Tasse Kaffee verstecken möchte, betritt das Zimmer. Ihr Alter ist nicht ohne Weiteres durch die Schülerschaft einzuschätzen, denn sie folgt einem generationsübergreifenden Dresscode: Sie trägt eher altbackene Schnittmuster, diese allerdings in buntesten Farben, und dazu selbstverständlich ein riesiges Tuch, einerseits Schutz für den Hals und dabei ein doch mit Sorgfalt ausgewähltes optisches Gimmick und ein wichtiges Erkennungsmerkmal der Grundschullehrerin. Weiterlesen

Unterrichtsstörungen gehören zum Schulalltag

Wir alle haben unsere Vorstellung von gutem Unterricht: Unterricht, der sich nach unseren persönlichen Maßstäben oder Hilbert Meyers Vorstellungen richtet und dadurch im Idealfall gut wird. Der Titel dieses Beitrags enthält neben dem Begriff Unterricht aber auch noch ein weiteres Wort, die von vielen verachtete, alle Pläne über den Haufen zu werfen vermögende Störung.
Schnell denken wir beim Thema Unterrichtsstörungen an von Schülerinnen und Schülern ausgehende Aktionen, die die Mitschüler vom individuellen Lernerfolg abbringen. Vor allem wird jedoch vom durchstrukturierten Unterricht abgelenkt, und unsere 45 oder 90 perfekt ausgestalteten Minuten erleiden Schaden. Doch, gibt es diese perfekten Minuten überhaupt? Weiterlesen