Archiv des Autors: Elisa

Mit Kratzbildern die Ostergeschichte oder den Frühlingsanfang veranschaulichen

Behandelt man das Thema Ostern im Religionsunterricht, eignen sich Kratzbilder unwahrscheinlich gut, um die Diskrepanz von Tod und Leben in der Ostergeschichte zu veranschaulichen. Vom Kreuzestod Jesu, einem sehr schrecklichen Ereignis, hin zur Auferstehung und dem neuen Leben für Jesus als auch für uns. Wenige Dinge veranschaulichen dieses Phänomen besser als der Wandel der Farben von schwarz zu farbenfroh und bunt.

Weiterlesen

Osterkörbchen selber basteln

Ostern rückt in großen Schritten näher und bietet einen guten Anlass, um mit den Kindern etwas österliches zu basteln. Was bietet sich da besser an, als das Osterkörbchen, wenn man als Klassenlehrerin vielleicht sowieso eine Kleinigkeit zu Ostern schenken möchte? So basteln die Kinder das Körbchen dafür einfach selber und man befüllt es kurz vor Ostern für die Kinder.
Die Körbchen dann zu ‚verstecken‘ ist natürlich noch die Kür und bringt sehr viel Spaß. Aber nun zur Bastelanleitung der Osterschalen.

Weiterlesen

Rituale im Klassenraum

Rituale geben dem Alltag Struktur. In einer (Schul-) Welt, die grundsätzlich schnelllebig ist, geben Rituale Beständigkeit und Sicherheit. In dieser Sicherheit können Menschen, vor allem Kinder, sich gut entfalten und in ihr Potenzial kommen. Somit erschließt sich der Sinn des Immergleichen, also der Sinn von Ritualen, sehr schnell. Ich möchte euch heute einige meiner liebsten Rituale für den Klassenraum vorstellen.

Weiterlesen

Tipps für ein ruhiges Klima im Klassenraum

Durchgängig leises Arbeiten? In der Grundschule gar nicht so einfach! Wenn man das mit einer Klasse 20 – 30 Minuten schafft, ist das ein großer Erfolg. Erfahrungsgemäß weiß ich aber, dass man das phasenweise stille arbeiten trainieren und immer weiter ausweiten kann. Anbei einige meiner wirksamsten Methoden, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu erlangen und diese dann in eine Stillarbeitsphase übergehen zu lassen.

Weiterlesen

Eine schöne Alternative zur klassischen Weihnachtsgeschichte im Religionsunterricht

Alle Jahre wieder die klassische Weihnachtsgeschichte im Religionsunterricht vorlesen? Nun haben die Viertklässler die Geschichte sicher schon oft gehört. Wenn es mal eine andere Herangehensweise als die typische sein darf, habe ich eine wunderschöne Alternative zur Weihnachtsgeschichte für dich. Es basiert auf dem Buch „Ein großer Tag für Vater Martin“. Passend dazu gibt es auch ein großartiges Hörbuch mit Liedern und Dialogen zur Geschichte.

Weiterlesen

Freies Erzählen im Religionsunterricht

Nach einer meiner Religionsstunden im Referendariat kam meine Mentorin auf mich zu und sagte zu mir: „Versuch‘s mal mit dem Erzählen statt dem Vorlesen!“ Ein Anflug von Panik kam in mir auf. Im Referendariat muss ohnehin alles perfekt auf die Zeit abgestimmt ablaufen und das gelang mir wunderbar mit meinen Karteikarten. Jetzt sollte ich Geschichten frei erzählen, statt sie vorzulesen? Ich zögerte, da ich dadurch weniger Kontrolle haben würde, aber sah natürlich die Berechtigung in ihrer Aussage. Und so setzte meine Mentorin den Startschuss für eine der besten Arten, den Religionsunterricht zu gestalten: Das freie Erzählen!

Weiterlesen