Unser Schulgarten (6): Bau eines Bohnen-Tipis

Mittlerweile sind unsere Erdbeeren im Schulgarten geerntet und auch die Radieschen sowie viele Kräuter, die wir zu Beginn der Gartensaison pflanzten, sind erntereif.

Gemeinsam mit den Kindern der „Garten-AG“ haben wir beschlossen, ein Bohnen-Tipi zu bauen – der Aufwand ist gering, die Kinder werden handwerklich gefordert und ein Tipi aus Bohnenpflanzen ist ein durchaus beeindruckendes Garten-Objekt.

Im Schulgarten stellen der Hausmeister und die Kinder die Stangen für das Bohnen-Tipi auf.

Mit Unterstützung des Hausmeisters werden die Stangen im Schulgarten aufgestellt. (Foto: Hanna)

Die Vorbereitungen im Schulgarten

Zunächst einmal mussten wir einen geeigneten Durchmesser für unser Tipi finden. Wir entschieden uns auf Grund des zu Verfügung stehenden Platzes für 1,80 m.

Mit einer Schnur, die wir an einen Holzpflock banden, zogen wir einen gleichmäßigen Kreis mit dem Radius von 90 cm.

Anschließend mussten wir die Stangen in gleichmäßigem Abstand auf der Kreislinie einstecken. Mit dem angegebenen Durchmesser lässt sich der Umfang bestimmen, der durch die Anzahl der zu verwendenden Bohnenstangen geteilt, den Abstand der Stangen zueinander angibt. In unserem Fall war dies 47 cm. Möchte man das Tipi, was sich anbietet, „begehbar“ gestalten, berechnet man am besten den Abstand von 12 Stangen und lässt eine Stange weg. So haben wir es auch gemacht.

Stecken der Stangen

In dem genannten Abstand schlugen die Kinder zunächst einen Metallstab in die Erde, um das Loch für die Bohnenstangen vorzuarbeiten. Anschließend wurden die Stangen gesteckt und mit Hilfe des Hausmeisters weiter in die Erde gedrückt.

Die Berührungspunkte der Stangen umwickelten wir zur Stabilisierung mit Hanfseil.

Zu guter Letzt steckten die Kinder die Bohnensamen in die Erde, die zuvor 24 Stunden in Wasser eingeweicht worden waren.

Nach wenigen Tagen sieht man nun die ersten Bohnenranken aus dem Boden wachsen, die schon bald die Tipi-Stangen entlang ranken werden. Wir sind gespannt, wie unser Tipi zu Beginn des neuen Schuljahres aussehen wird.

Benötigte Materialien:

  • Bohnenstangen, circa 11 Stück (mindestens 2,50 m lang)
  • Zollstock
  • Schnur
  • Holzstab
  • Hanfseil
  • Eisenstange
  • Hammer
  • Bohnen-Samen (rankend, zuvor eingeweicht)
  • Wasser
Teile diesen Beitrag

Gesprächs- und Schreibanlässe mit biologischem Hintergrund findet ihr im Projekt "Bohnen pflanzen und beobachten" – und Spaß macht es außerdem:


Wenn auch du für den Grundschulschnüffler schreiben möchtest, dann nimm hier Kontakt mit uns auf.

Ein Gedanke zu „Unser Schulgarten (6): Bau eines Bohnen-Tipis

  1. Dorothea

    Hallo aus dem Norden.
    Ich bin gerade dabei ein Schulgartenprojekt zu gründen und bin dabei auf diesen Artikel gestoßen. Besonders gut fand ich den Hinweiß, dass Kinder Gartengeräte nicht umbedingt Sinnvoll sind, insgesammt liest es sich so, als sei der Schulgarten ein ganz gut gelungenes Projekt.
    Ist es möglich mit der Person aus der Nachmittagsbetreuung zu sprechen/ In Kontakt zu treten? Denn ich bin hier die Gärtnerin, die im Rahmen der Nachmittagsbetreuung den Garten betreut.
    Über eine Antwort würde ich mich riesig Freuen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert