Abschied einer langjährigen Mitarbeiterin:
Gestalten eines Blütenbaumes

An unserer Ganztagsschule wurde zum Schuljahresende eine langjährige Mitarbeiterin aus dem Ganztagsschulbereich in den Ruhestand verabschiedet. So stellte sich dem Kollegium die Frage, wie man sich adäquat verabschieden kann, und zwar so, dass auch eine Erinnerung an die Schülerinnen und Schüler bleibt.

Nach kurzer Zeit wurde beschlossen: Etwas für den Garten soll es sein.

So kam uns die Idee, einen wetterfesten „Blütenbaum“ zu gestalten, für den jedes Kind der Schule eine individuelle Blüte gestalten konnte. Die Grundidee dazu lieferten die Kunstwerke Kandinskys.

Dieser selbstgestaltete Blütenbaum ziert nun den Garten der verabschiedeten Mitarbeiterin. (Foto: Hanna)

Was wird benötigt

  • wetterfest verleimtes Holz (Siebdruckplatte)
  • kleine Astscheiben im Durchmesser 3-5cm (Anzahl abhängig von der Schülerzahl)
  • bunte Acrylfarbe/ Lack
  • wetterfester Klarlack
  • Montagekleber

Vorbereitung

Den Baumstamm samt Krone bereitete eine Lehrerin vor. Dieser wurde aufgezeichnet und mit einer Stichsäge ausgesägt. Auch die kleinen Ast-Scheiben mussten zuvor ausgesägt werden, da die Verletzungsgefahr für die Kinder zu hoch gewesen wäre.

Was muss bedacht werden

Da wir uns in der „Coronazeit“ befanden, in der die Schülerinnen und Schüler „Home-Schooling“ machten, gestalteten viele Kinder ihre Blüten zu Hause. Die Anweisung, dass die Blüten in konzentrischen Kreisen unterschiedlicher Farben gestaltet werden sollten, ging leider unter und wurde kaum beachtet. Auch fehlten vielen Kindern geeignete Farben – und so malten sie teilweise mit Wasserfarbe, Holz- und Filzstiften. Da diese Farben nicht wetterfest sind, müssen nun zum Abschluss alle Blüten mit „Klarlack“ überpinselt werden, um eine langjährige Erinnerung zu garantieren.

Teile diesen Beitrag

Abschiede gehören zum Leben dazu. Ein ganzes Themenheft widmet sich diesem nicht ganz leichten Thema:


Wenn auch du für den Grundschulschnüffler schreiben möchtest, dann nimm hier Kontakt mit uns auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert