Archiv für den Monat: Januar 2023

Tipps für ein ruhiges Klima im Klassenraum

Durchgängig leises Arbeiten? In der Grundschule gar nicht so einfach! Wenn man das mit einer Klasse 20 – 30 Minuten schafft, ist das ein großer Erfolg. Erfahrungsgemäß weiß ich aber, dass man das phasenweise stille arbeiten trainieren und immer weiter ausweiten kann. Anbei einige meiner wirksamsten Methoden, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu erlangen und diese dann in eine Stillarbeitsphase übergehen zu lassen.

Weiterlesen

Sicherheit und Gesundheit an Grundschulen (1)

Als Lehrerperson hat man eine besondere Fürsorgepflicht für Schülerinnen und Schüler. Diesem Aspekt wird im Rahmen der Ausbildung vor allem durch das Thema „Aufsichtspflicht“ Rechnung getragen. Im Schulalltag greift dies viel zu kurz. Es geht nicht nur um die Aufsichtspflicht oder darum, dass sich die Kinder beaufsichtigt fühlen, sondern auch um Risiken, Gefahren und Verbote in der Schule.

Weiterlesen

Die „Erzählinseln“- eine Alternative zum Erzählkreis (2)

In meinem letzten Beitrag habe ich davon berichtet, wie in meiner Klasse eine tägliche Erzählzeit den Erzählkreis nach dem Wochenende abgelöst hat. Immer nach den Ferien setzte ich eine weitere Variante des Erzählkreises ein: Die „Erzählinseln“.

Weiterlesen

Das Thema „time“ im Englischunterricht

Die Uhr lesen und die richtige Uhrzeit benennen sowie verstehen zu können sind nicht nur im Deutschen wichtige Kompetenzen, sondern auch in der ersten Fremdsprache, im Englischen. Schließlich ist es im späteren Leben, besonders in Urlaubs- und Reisesituationen im Ausland immer wieder erforderlich zu einer bestimmten Uhrzeit an einer Fähre zu sein, eine Verabredung einzuhalten oder den Passanten im Vorbeigehen nach der Uhrzeit fragen zu können. Der Lebensweltbezug und die Authentizität dieses Themas sind somit unumstritten.

Weiterlesen

Polystyroldruck im Klassenraum (Teil I)

Im Rahmen einer Projektwoche hat meine zweite Klasse einen Bauernhof besucht. Zuvor hatte ich mit der Bäuerin besprochen, dass wir insbesondere auf die Kühe eingehen wollen. Daraufhin haben wir im Unterricht das vor Ort erworbene Wissen vertieft und um Fachbegriffe zum Körperbau erweitert. Zusätzlich kamen in einer Stationenarbeit noch weitere exemplarische Bauernhoftiere dazu.
Als kreatives Highlight habe ich dann den Polystyroldruck gezeigt. Dieser eignete sich gut für einen Projekttag, denn diese Art der Arbeit ist zeitlich etwas aufwändiger und schlecht im normalen einstündigen Kunstunterricht im Klassenraum umzusetzen.

Weiterlesen

Die „Erzählzeit“ als tägliches Ritual (1)

Seit einigen Jahren arbeite ich an einer Schule, in der ein Großteil der Kinder am Wochenende eher wenig erlebt. Deshalb war der Erzählkreis am Montagmorgen häufig eine recht kurze Angelegenheit. Es war also schnell klar, dass dieses Ritual nach dem Wochenende für meine Schüler:innen nicht sehr gut geeignet ist, um die mündlichen Ausdrucksfähigkeiten und die Zuhörkompetenzen zu schulen. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, den Erzählkreis für die Kinder etwas umzustrukturieren. Und so ist die Idee zur „Erzählzeit“ als ein festes, tägliches Ritual entstanden.

Weiterlesen