Diesen schönen Brauch habe ich letztes Jahr das erste Mal mit meiner Klasse zelebriert. Im gesamten Dezember haben uns die kleinen Wichtel durch die Weihnachtszeit geführt und den Kindern große Freude bereitet. Diesem skandinavischen Brauch zufolge wachen die Wichtel in der Nacht über das Haus und die Menschen. Geheimnisvoll wird es, weil sie nachtaktiv sind und tagsüber nur Spuren, jedoch nie die Wichtel zu sehen sind. Ich möchte im Folgenden eine Anleitung bereitstellen, wie dieser Brauch auch in eurer Klasse umgesetzt werden kann. Viel Spaß beim Ausprobieren.
WeiterlesenArchiv für den Monat: November 2022
Ein Wichtel zieht ein – Ein skandinavischer Brauch zur Weihnachtszeit
Zur Weihnachtszeit an Andere denken
Bald beginnt die besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. Nicht nur in vielen Haushalten, sondern auch an den Grundschulen werden schon die ersten Vorbereitungen getroffen. Im Unterricht werden Weihnachtskarten, Adventskalender und andere Dinge hergestellt. Die Advents- und Weihnachtszeit ist auch die Zeit, in der an notleidende Menschen gedacht wird. Es gibt viele Hilfsorganisationen, die man unterstützen kann. Heute möchte ich euch einige kurz vorstellen.
WeiterlesenDie Adventsrituale unserer Klasse
In diesem Beitrag möchte ich Euch die Rituale vorstellen, die sich in den letzten Jahren mit meinen Klassen während der Adventszeit bewährt haben. Vielleicht könnt ihr das ein oder andere davon dieses Jahr noch für die Vorweihnachtszeit mit Euren Klassen nutzen.
WeiterlesenEin Formicarium für das Klassenzimmer – unsere eigene Ameisenfarm – Teil 2 –
Im Rahmen einer Projektwoche haben meine Zweitklässler eine eigene kleine Ameisenfarm im Klassenzimmer „großgezogen“ (siehe Teil 1) und im Laufe der Zeit wurden wir zu richtigen Ameisen-Experten. Wie unser Vorhaben weiter ging, erfahrt ihr hier.
WeiterlesenUnser „Held des Tages“ für mehr Ruhe und Konzentration im Unterricht
Vielleicht habt ihr auch schon selbst die Erfahrung gemacht, dass die Konzentrationsfähigkeit bei vielen Schülerinnen und Schüler nach dem Lockdown nachgelassen hat. So auch bei meiner (dritten) Klasse. Gleichzeitig hat das Redebedürfnis stark zugenommen, weshalb der Geräuschpegel in der Klasse meistens zu hoch ist. Zusammen mit meiner Co-Klassenlehrerin habe ich deshalb ein neues Belohnungssystem eingeführt, dass ich euch heute vorstellen möchte.
WeiterlesenKreative Gestaltungen mit gepressten Blättern
Der Herbst zeigt sich nun mit all seiner Pracht. Überall regnen die farbenfrohen Blätter von den Bäumen und tauchen Straßen und Wege in ein wunderbares Farbenmeer. Wer jetzt Zeit für Unterrichtsgänge hat und die Kinder erleben kann, wie sie voller Freude durch die Blätterhaufen stoppeln, sich mit Blättern bewerfen und Spaß haben, kann sich glücklich schätzen! Gleichzeitig eignet sich diese Zeit ganz besonders, um kreativ tätig zu werden. Mit gepressten Blättern bieten sich einige kreative Projekte an, die ich im Folgenden vorstellen möchte.
WeiterlesenDer Gute-Taten-Strauch: Ein Ritual zur St. Martins Zeit
Meinen Unterricht gestalte ich gerne passend zu den Jahreszeiten und entsprechenden Festen. Zum St. Martin greife ich diesbezüglich gerne das Thema „Hilfsbereitschaft“ auf und etabliere im November ein Ritual, welches die Ausführung guter Taten in den Vordergrund setzt.
WeiterlesenHandykunst im Herbst
Das Knipsen mit dem Handy ist allgegenwärtig. Schnell werden die Fotos betrachtet und wieder weggewischt. Aber wie können wir den Kindern ein tieferes Verständnis für Bilder und deren Wirkungen vermitteln? Ich zeige euch ein Beispiel, das sich leicht durchführen lässt.
WeiterlesenIdeen zu Sankt Martin
Der Martinstag wird jedes Jahr am 11. November gefeiert. Je nach Gemeinde finden etwas eher oder später Laternenumzüge statt. Mittlerweile finden nicht nur an Kindergärten und Schulen die Umzüge statt, sie werden auch gern von Vereinen, beispielsweise der freiwilligen Feuerwehr für Kinder angeboten. Um diese Zeit herum ist also der Heilige Martin allgegenwärtig und es lohnt sich, ihn auch im Unterricht zu thematisieren.