Im Rahmen unserer Projektwoche zu dem Thema „Ich, Du, Wir – nur gemeinsam sind wir stark“ begaben sich die Lehrerkräfte unserer Schule auf die Suche nach geeigneten Projekten. Das Jahrgangsteam der zweiten Klassen hatte die Idee, exemplarisch für das soziale Zusammenleben, das Thema „Ameisen“ zu behandeln.
Und schnell kam uns dabei auch der Gedanke, dass wir Ameisen in das Klassenzimmer holen könnten, um mit den Schülerinnen und Schülern direkt und originär ihr Sozialleben beobachten zu können.
Archiv für den Monat: Oktober 2022
Mein Team für alle Fälle – Klassendienste neu gedacht
Es gibt Strukturen in Grundschulklassenzimmern, die scheinen ungeschriebenes Gesetz zu sein. Sie waren bereits zu unserer eigenen Schulzeit so, wir lernen sie im Referendariat von der anderen Seite her kennen und ab diesem Zeitpunkt ist es Jahr für Jahr selbstverständlich, diese Strukturen durchzusetzen. Viele dieser Ideen sind sicherlich lang erprobt und damit auch eine „best practice“, aber es lohnt sich, die ein oder andere auch einmal kritisch zu betrachten.
WeiterlesenDas Thema „Thanksgiving“ im Englischunterricht
Am vierten Donnerstag im November wird in den USA jedes Jahr Thanksgiving gefeiert, das ist dieses Jahr der 24.11.2022. Dieses herbstliche Thema greife ich gerne auch im Englischunterricht mit meinen vierten Klassen auf.
Durch dieses Thema mit kulturellem und landeskundlichem Bezug werden die interkulturellen kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Sie erlangen Einblicke in andere Lebenswelten und lernen etwas über den Ursprung des Festes, über die Indianer und die Pilgrims (die britischen Siedler, die mit dem Schiff Mayflower nach Plymouth, Amerika kamen).
WeiterlesenVan Goghs Zimmer – Bildbetrachtung
Eines der bekanntesten Bilder von van Gogh heißt „Vincents Schlafzimmer in Arles“. Ich zeige euch eine Methode, die es möglich macht, bei Betrachtung und Bildgestaltung eine Spur Rätselhaftigkeit zu bewahren. Sie regt ein Nachdenken über van Goghs Lebensstil und die Zeit um 1888/89 an, als van Gogh in Arles im „Gelben Haus“ wohnte. Vor allem aber fördert sie die Fantasietätigkeit der Kinder.
WeiterlesenSportspiele in der Grundschule (1): Zombie-Ball
Der Sportunterricht in der Grundschule ist für viele Kinder ein erstes Schnuppern in unterschiedliche Sportarten und bildet die Basis dafür, dass sie sich für Sport begeistern und sich dazu beschließen in Vereinen anzumelden. Daher sollte er – neben dem Vermitteln von bestimmten Kompetenzen – vor allem auch Spaß machen und hierfür eignen sich Spiele am besten. In dieser Serie werde ich verschiedene Spiele vorstellen. Heute geht es um das Spiel Zombie-Ball.
WeiterlesenTiere des Jahres 2022 im Sachunterricht
„Der Wiedehopf, der Wiedehopf der bringt der Braut den Blumentopf“.
Wer kennt nicht diese Zeile in dem bekannten (Kinder-) Lied von Hoffmann von Fallersleben? Bekannt ist aber auch die Redewendung „stinkt wie ein Wiedehopf“. Obwohl der Wiedehopf in Deutschland sehr bekannt ist, kann man ihn nur ganz selten in der freien Natur beobachten. Dies liegt vor allem daran, dass der Vogel nur in einigen (wärmeren) Regionen, wie z.B. dem Kaiserstuhl oder in Rheinhessen, lebt. Das ist auch einer der Hauptgründe, warum der Wiedehopf, der nicht nur ein äußerst markantes Äußeres hat, sondern auch den Winter im Süden verbringt, zum Vogel des Jahres 2022 gewählt wurde. Es gibt viele Gründe, warum es sich lohnt, diesen Vogel und weitere Tiere im Unterricht näher zu beleuchten.
Der „small-talk-dice“ im Englischunterricht
In diesem Blogbeitrag möchte ich euch meinen Small Talk Würfel vorstellen, den ich sehr gerne zu Beginn des Englischunterrichts nutze. Sowohl meine Schülerinnen und Schüler als auch selbst mögen ihn sehr gerne, wodurch der Würfel ein sehr motivierendes Medium ist. Der Würfel selbst hat sechs Einstecktaschen für sechs Kärtchen. Eine Datei mit meinen sechs Lieblingskärtchen findet ihr unten angehängt zum Download. Die Bilder auf den Kärtchen unterstützen zusätzlich das Verständnis. Neben fünf Fragen, ist auf einer Seite nur ein Fragezeichen abgebildet, wodurch die Kinder zur Kreativität angeregt werden sollen, spontan eigene Fragen zu stellen.
Weiterlesen