Archiv für den Monat: August 2022

Papierdruck – Dreiecke kreativ

Auch im Kunstunterricht fächerübergreifend zu arbeiten gefällt mir gut. Daher lasse ich mit vielen unterschiedlichen Dreiecken arbeiten, wie sie im Matheunterricht besprochen werden können. Spielerisch angeordnet können sie zu Federn, Flügeln, Schnabel oder Beinen eines Vogels werden.

Weiterlesen

Glücksunterricht (1): Was ist eigentlich Glück?

„Was ist Glück?“ Mit dieser Frage habe ich mich im letzten Schuljahr mit meinen Ethik- und Religionsgruppen beschäftigt und dabei sind sehr interessante, lustige und auch ernste Gespräche entstanden. Wie ich das Thema im Unterricht umgesetzt habe, möchte ich euch in meinen nächsten Beiträgen vorstellen.

Weiterlesen

Das Thema Shopping im Englischunterricht

Kaum ein Thema hat im Englischunterricht der Grundschule solch eine Bedeutung für die zukünftige Nutzung der englischen Sprache wie das Thema Shopping. Schließlich kommt es bei Reisen ins Ausland in der Regel immer vor, dass man etwas einkaufen geht, sei es ein Brot beim Bäcker, Obst auf einem Markt oder Kleidung in einem Geschäft. Diese verschiedenen Alltagssituationen führe ich den Schülerinnen und Schülern zu Beginn einer solchen Unterrichtseinheit gerne vor Augen, in dem wir beispielsweise im Einstieg kurz auf Deutsch darüber sprechen, wo man überall etwas kauft. Den Kindern wird dann meist sehr schnell klar, dass dieses Thema sehr relevant und wichtig für sie ist, was der dann folgenden Einheit direkt noch einmal mehr Authentizität verleiht und zum Lernen motiviert.

Weiterlesen

Mensch-Haus-Baum – freies Zeichnen

Mensch, Haus und Baum sind wesentliche Motive der Kinderzeichnung. Die Menschdarstellung symbolisiert oft das Kind selbst. Das Haus steht für Schutz und Geborgenheit. Der Baum ist ein Zeichen für das Natürliche. Ich möchte erklären, wie die drei Elemente zeichnerisch spannend miteinander in Beziehung gesetzt werden können.

Weiterlesen

Die 10 giftigsten Tiere in Deutschland

Im Rahmen meines Studiums des Faches Sachunterricht ging es immer wieder um das Thema „Lebensräume“. Beispielsweise die Lebensräume „Wald“, „Wiese“ und „Bach“. Die ganzheitliche Betrachtung bzw. die gegenseitige Abhängigkeit, die Nahrungsketten standen dabei im Vorderpunkt. Einzelne Tiere, wie z.B. den Maulwurf, die Holzbiene oder den Igel, über die ich hier schon geschrieben habe, spielten keine Rolle. Dabei sind Kinder fasziniert von besonders großen, gefährlichen und von giftigen Tieren. Und genau darum geht es heute.

Weiterlesen

Fahrplan für einen gelungenen Elternabend

Elternabende zählen nicht unbedingt zu den Lieblingsaufgaben vieler Lehrer*innen. Man hat immer das Gefühl, es allen Recht machen zu müssen und kann schlecht einschätzen was auf einen zukommt. Welche Eltern erwarten mich? Was erwarten sie von mir als Lehrkraft? Welche Sorgen haben sich angestaut und wie werden diese an mich herangetragen? Das sind unter anderem Fragen auf die man sich nicht in Gänze einstellen kann. Dennoch gibt es einen Weg, wie man sich möglichst gut auf einen Elternabend vorbereitet und so sicher in einen solchen Abend startet.

Weiterlesen