Archiv für den Monat: März 2022

Sportfest unter Corona Bedingungen

Jedes Jahr feiert unsere Schule ein Sportfest.
Ein ganzer Vormittag, an dem alle Schülerinnen und Schüler zu einem speziellen, jährlich wechselndem Motto die unterschiedlichsten Geräte-Stationen in der Turnhalle durchlaufen können. Mal steht das Fest unter dem Motto „Piraten“, mal unter dem Motto „Dschungel“ oder auch „Winterolympiade“. Jedes Mal war es ein Tag, von dem unsere Schülerinnen und Schüler vollauf begeistert waren.

Weiterlesen

Und immer noch ist Krieg ….

Aufgrund der unglaublichen Brisanz des Ukraine-Krieges ist es nicht verwunderlich, dass das Thema in den Medien einen dermaßen breiten Raum einnimmt. Aber nicht nur in den Medien, sondern auch in den Grundschulen kommt man an diesem Krieg nicht vorbei. Heute möchte ich euch ein paar Möglichkeiten zeigen, wie man in das Thema einsteigen bzw. wie man es in der Schule umsetzen kann:

Weiterlesen

Identifikationsfiguren (1): „Herr Leopold“ als Helfer im Kunstunterricht

In einem meiner letzten Beiträge habe ich unsere Identifikationsfigur, „Herr Leopold“, erwähnt, die fester Bestandteil meines Kunstunterrichts ist. Hänge ich die Bildkarte an die Tafel, rufen die Kinder meist schon begeistert „Ah, Herr Leopold ist wieder da. Wir machen heute Kunst“. Und ihre Augen leuchten.

Weiterlesen

Weltwassertag am 22. März

Das Thema „Wasser“ ist eines der wichtigsten Themen im Fach Sachunterricht. Ohne Wasser könnten wir Menschen und Tiere nicht überleben. Aus diesem Grund gibt es seit dem Jahre 1992 den „Weltwassertag“. Jedes Jahr am 22. März soll die Bedeutung des Wassers in das Bewusstsein der Menschen rücken. In diesem Jahr geht es dabei vor allem um das Thema Grundwasser.

Weiterlesen

Buchstabenparty

Eine erste Klasse zu übernehmen ist stets mit viel Aufregung verbunden. In den ersten Wochen lernen die Kinder das Schulgebäude, den neuen Schulalltag und die damit verbundenen Regeln und Rituale einer Klassen- und Schulgemeinschaft kennen. Und dann geht es mit dem „Lesen und Schreiben“ los. In jeder Woche erlernen wir einen neuen Buchstaben nach einem besonderen Schema mit unterschiedlichen Variationen. Das Highlight dieser Buchstabenwoche ist dann aber der Abschluss, bei dem wir eine Buchstabenparty feiern.

Weiterlesen

Und plötzlich ist Krieg…

Kaum jemand hat sich vorstellen können, dass es im 21. Jahrhundert (mehr als 76 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges) wieder zu einem Angriffskrieg mitten in Europa kommt. Vor diesem Hintergrund und angesichts der Brutalität, Gefahren und Auswirkungen auch auf uns in Deutschland ist dieses Thema zu Recht im Mittelpunkt der täglichen Nachrichten. Auch in der Schule kann und sollte das Thema angesprochen werden.

Weiterlesen

Aschermittwoch & Fastenzeit

Nach dem Faschingsfest folgt der Aschermittwoch und damit beginnt die Fastenzeit für Christen. Es folgen vierzig Tage des Fastens bis zur Osternacht. Was bedeutet es? Woher kommt dieser Brauch und wie kann es mit Kindern thematisiert werden? 

Weiterlesen