Archiv für den Monat: Februar 2022

Herr Kandinsky war ein Maler (3): Gestaltungsideen

In meinen letzten beiden Beiträgen habe ich davon berichtet, wie Zweitklässler den Künstler Wassily Kandinsky und sein Werk „Weiches Hart“ kennengelernt haben.
Nun konnten es die Kinder kaum erwarten, endlich wieder selbst etwas gestalten zu dürfen. Deshalb stellte unsere Identifikationsfigur für das Fach Kunst, „Herr Leopold“, den Schüler:innen eine neue Kunstaufgabe: „Gestalte ein Bild mit geometrischen Formen wie Wassily Kandinsky.“

Weiterlesen

Spielideen für das Faschingsfest

An unserer Schule feiern wir Fasching oder auch Karneval genannt. In manchen Städten gibt es Karnevalsumzüge. Die Kinder kommen am Rosenmontag verkleidet zur Schule und in den Klassenräumen ist es geschmückt wie bei einem Fest. Der Unterricht findet ausnahmsweise nicht wie geplant statt. Vor Coronazeiten gab es ein großes Fest in der Turnhalle für alle. Viele Stationen luden zum Entdecken, Sielen und Tanzen ein. Nun findet das Fest intern in den Klassenräumen statt. Doch wie kann der Tag dann gestaltet werden? 

Weiterlesen

Verschiedene Möglichkeiten zum „Erzählen vom Wochenende“

In diesem Beitrag möchte ich Alternativen zum klassischen Erzählkreis am Montagmorgen vorstellen, die bei meiner Schülerinnen und Schülern sehr gut ankommen und sie verstärkt zum Erzählen motivieren.

Weiterlesen

Weben in der Grundschule – Teil 2

Eine bunte Schildkröte aus Filz und Wolle

Im ersten Teil habe ich meine Gedanken zum Weben in der Grundschule aufgeschrieben und den Beginn unseres Textilprojekts „Schildkröte“ gezeigt. Nun möchte ich das Projekt weiterführen und die tollen Ergebnisse zeigen. Um eine Schildkröte zu gestalten, ist der abgenommene Panzer nur der erste Schritt. Damit dieser schön wird, müssen die angeknoteten Fäden unsichtbar gemacht werden. Dazu haben wir den Panzer auf die Rückseite gedreht und die Knoten mit Hilfe einer Sticknadel nach innen gezogen. Danach wurde der Panzer ausgebeult und mit etwas Füllwatte gefüttert. Dies wird dann auf die Schildkröte montiert.

Weiterlesen

Der Goldschakal in Deutschland

In der Vergangenheit habe ich bereits mehrfach über Tiere berichtet, die in Deutschland leben und hier mehr und mehr heimisch werden. Beispielsweise über den Luchs und den Wolf. Heute geht es um ein Tier, das ebenfalls zu dieser Gruppe gehört, den Goldschakal.

Weiterlesen

Herr Kandinsky war ein Maler (2): Eine Bildbetrachtungsstunde

Nachdem meine Zweitklässler:innen Wassily Kandinsky und seine besondere Art des Malens kennengelernt hatten, war es Ziel der nächsten Kunststunde, eines seiner Werke ein bisschen genauer unter die Lupe nehmen. Deshalb hat uns die Identifikationsfigur „Herr Leopold“ einen Brief mit einem Forscherauftrag geschickt. „Herr Leopold“- selbst ein Maler und Kunstgelehrter – begleitet die Kinder seit der ersten Klasse und sendet ihnen in Form von Briefen oder Hörspielen Kunstaufgaben, die sie gemeinsam lösen müssen.

Weiterlesen

Offenes Arbeiten zum Thema „Universum“

Im Sachunterricht arbeite ich gerne offen und räume den Kindern viel Entscheidungsfreiheit ein. Doch offenes Arbeiten muss gut angeleitet werden, damit kein Chaos entsteht und der Lernzuwachs gegeben ist. Deswegen möchte ich euch im Folgenden einen Einblick geben, wie ich eine offene Unterrichtsreihe plane, gestalte und umsetze. Weiterlesen

Weben in der Grundschule – Teil 1

Im Textilunterricht ist es bei den Kindern sehr beliebt, mit Wolle oder Stoffen zu arbeiten. Häufig werden bei uns Schulwebrahmen bespannt und „Teppiche“ gewebt. Das ist nicht nur für die Feinmotorik und Konzentration gut, sondern auch für Lehrkräfte. Es kann wenig schief gehen. Kann ich die damit verbundenen Kompetenzen auch anderweitig vermitteln? Ja das kann ich! Gerade zum Punkt Weben habe ich ganz persönliche Erfahrungen machen dürfen.

Weiterlesen