Archiv für den Monat: Januar 2022

Herr Kandinsky war ein Maler (1): Wie sieht Musik aus?

In diesem Schuljahr habe ich mir vorgenommen, mit den Kindern mehr Künstler:innen und deren Werke unter die Lupe zu nehmen. Denn Corona-bedingt ist der Bereich „Bildende Kunst“ mit ausführlichen Bildbetrachtungen im letzten Schuljahr etwas zu kurz gekommen.

Weiterlesen

Plastiktüten – das Ende einer Erfolgsgeschichte

Ein Jahreswechsel ist immer verbunden mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr einerseits und mit Änderungen und neuen Vorschriften für das neue Jahr andererseits. Die allermeisten Änderungen für das Jahr 2022 haben für die Grundschulkinder wenig oder gar keine Bedeutung. Abgesehen von einer Ausnahme: Das Verbot der Plastiktüte. Und genau darum geht’s heute.

Weiterlesen

Stiftehalter aus Konservendosen

In unserem Lehrplan taucht „Stricken“ nicht mehr auf und zugegeben, bin ich darin nicht wirklich talentiert. Als ich neulich beim Aufräumen im Materialraum ein paar Stricklieseln und Häkelnadeln gefunden habe, kam mir eine Idee. Stricken mit der Liesel! Die Schülerinnen und Schüler reagierten aufgeschlossen dafür und brachten auch eigene Stricklieseln mit zum Unterricht. Diejenigen, die es noch gar nicht kannten, blieben neugierig und probierten sich aus.

Weiterlesen

Gruppenarbeit mit Rollenumhängern

Heute möchte ich euch erzählen, wie ich in meinem Unterricht die Gruppenarbeit organisiere. Zunächst einmal achte ich darauf, dass die Gruppen mit 4-5 Kindern gebildet werden. Dies kann mal mit Hilfe von Puzzleteilen, durch Abzählen, nach bestimmten Interessen oder von den Kindern selbstständig geschehen. Nachdem sich die Gruppen zusammengesetzt haben, verteile ich ihnen Rollenkarten zum Umhängen.

Weiterlesen

Geschlechtersensibilität in der Grundschule – Teil 2

Im letzten Beitrag habe ich versucht, euch ein bisschen in die Möglichkeiten des spezifischen geschlechtersensiblen Unterrichtens mitzunehmen. Dabei darf und soll es natürlich nicht nur um die binäre Geschlechterverteilung gehen, sondern wir können auch immer wieder einen Blick in die Vielfalt des menschlichen Daseins werfen.
Heute soll es aber vor allem darum gehen, wie wir es jeden Tag schaffen können, uns diesem Thema zu widmen.

Weiterlesen

Die Weltklimakonferenz als Rollenspiel

Die Klimakonferenz in Glasgow liegt zwar mittlerweile in der Vergangenheit, ist aber hoffentlich nicht schon in Vergessenheit geraten. Im November findet im ägyptischen Sharm-el-sheikh bereits die nächste UN-Weltklimakonferenz statt. Wie kann dieses so komplexe Thema für Grundschüler gestaltet werden?

Weiterlesen

Der Language Guard im Englischunterricht

Heute möchte ich Euch einen weiteren festen Bestandteil meines Englischunterrichts vorstellen, den Language Guard, auf Deutsch nennen wir ihn Sprachpolizist. In nahezu allen Arbeitsphasen, die ihren Schwerpunkt auf Speaking English legen, ist ein Kind als Language Guard im Einsatz und achtet darauf, dass alle Schülerinnen und Schüler sich an die englische Sprache halten.

Weiterlesen

Das Dreikönigsfest am 06. Januar

Alle Jahre wieder kommt das Weihnachtsfest, eine Silvesterfeier und kurz nach Neujahr auch das Dreikönigsfest. In manchen Regionen ist der 06. Januar ein gesetzlicher Feiertag. Überall auf den Straßen sind in Königskostümen gekleidete Kinder zu sehen, die von Haus zu Haus ziehen. Was hat es mit diesem Fest auf sich und wie könnte es im Unterricht thematisiert werden? 

Weiterlesen

„Suche dir eine*n Partner*in“ – Geschlechtersensibilität in der Grundschule – Teil 1


„Besprich dich mit deinem Partner!“
„Max arbeitet gut mit seinen Klassenkameraden zusammen.“
„Die Kinder der 3a besuchten gestern die Feuerwehrmänner auf der Feuerwache.“

Was ihr hier lest, sind ganz normale Beispiele aus unserem Alltag – Arbeitsaufträge, Zeugniskommentare, Aufgabenstellungen, Texte aus dem Jahresbericht. Nichts daran ist falsch, auf den ersten Blick auch nicht problematisch und doch sind es Sätze, die ich so nicht mehr verwenden würde.

Weiterlesen