Die Schöpfungsgeschichte kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Methoden. Von einer kleinen Stationsarbeit und über einem Entdeckungsspaziergang hatte ich bereits berichtet. Eine weitere Möglichkeit, die Schöpfungstage kennenzulernen und festzuhalten, bietet die Anfertigung eines Lapbooks. Weiterlesen
Archiv für den Monat: November 2021
Unser Schul-Weihnachtsfilm
Die Pandemie hinterließ (und hinterlässt immer noch) im Schulalltag deutliche Spuren, natürlich auch in der Weihnachtszeit, die in den vergangenen Jahren durch gemeinsames Singen am Weihnachtsbaum und durch einer gemeinsamen Weihnachtsfeier aller Klassen geprägt war. Im letzten Jahr war all dies nicht möglich. So ganz ohne Weihnachtswünsche wollten wir die Schülerinnen und Schüler jedoch nicht in die Weihnachtsferien entlassen, also entschlossen wir Lehrer uns, ein Weihnachtsvideo für die Schulgemeinschaft zu drehen.
WeiterlesenDie Adventszeit mit Ritualen feiern
Kerzenlicht, Mandarinenduft, ein weihnachtlich geschmücktes Klassenzimmer, aber auch immer wieder Entspannungsmomente, in denen wir Kraft schöpfen: Die Adventszeit ist für mich eine der schönsten Phasen im Schuljahr. Auch für die Kinder ist es eine besondere Zeit der Vorfreude, die wir deshalb im Schulalltag ein wenig zelebrieren wollen.
WeiterlesenFreitag ist Testtag – ein Bericht zum Schulalltag inmitten der Pandemie
Heute ist Freitag. Als Erstes machen wir einen Corona-Test. Unter meiner Anleitung führen die Kinder selbständig einen Schnelltest durch. Das Austeilen der Test-Sets geht relativ schnell. Jeder bekommt ein Päckchen. Doch kaum, dass ich mit dem Verteilen begonnen habe, melden sich auch schon die ersten Schüler zu Wort.
WeiterlesenGlücksbohnen in der Tasche – eine Achtsamkeitsübung
Über meinen „Glücksunterricht“ und die Stärkung des Ichs hatte ich hier bereits berichtet. Nicht nur bei den Kindern kam das gut an. Auch einige Eltern meiner Schüler schrieben mich über unseren Schulmessenger an und fragten nach der CD, die ich den Kindern für „Ich bin glücklich, ich bin gut“ vorgespielt hatte. Diese Rückmeldung zeigte mir, dass ich mit der Glücksstunde – gerade auch nach den geteilten Klassen – richtig gelegen habe. Nun haben wir jede Woche eine Glücksstunde im Rahmen der Verfügungsstunde eingeplant.
WeiterlesenUnsere gesammelten Ideen zur Adventszeit
In wenigen Wochen darf die erste Kerze am Adventskranz entzündet werden, in den Klassenräumen wird mithilfe von Lichterketten und Fensterbildern eine gemütliche Atmosphäre geschaffen und daheim steht vielleicht bald schon der Tannenbaum.
Heute möchten wir auf unsere vielen Blogbeiträge rund um das Thema Advent erinnern.
Weiterlesen
Freies Forschen zum Thema Steine (2)
Anknüpfend an den ersten Beitrag zum Thema „Steine“ werden im Folgenden weitere Aufgabenbereiche vorgestellt. Das Thema Steine lässt sich nämlich neben dem naturwissenschaftlichen Zugang auch mathematisch, künstlerisch und philosophisch erarbeiten. Wie diese Zugänge geschaffen werden können, zeigen die folgenden Aufgaben.
WeiterlesenDie Sandwich Methode im Englischunterricht
Heute möchte ich Euch eine Methode vorstellen, wie EnglischlehrerInnen die deutsche Sprache ganz dezent und gezielt in ihrem Unterricht einsetzen können, ohne dabei das Ziel eines möglichst einsprachigen Englischunterrichts aus den Augen zu verlieren.
WeiterlesenFlexibles Sitzen (3): Flexible Arbeitsphasen wagen
In meinen letzten beiden Beiträgen über das „Flexible Sitzen“ haben wir gemeinsam das Zimmer ausgeräumt, eine zentrale Mitte geschaffen (siehe Teil 1), sowie mit den Kindern zusammen SchülerInnenbüros eingerichtet (siehe Teil 2). Dass Unterricht unter diesen Bedingungen anders laufen kann – ja vielleicht sogar muss, wenn wir uns an den neuen pädagogischen Standards und dem Wissen über Lernen orientieren wollen-, ist nun eine logische Konsequenz. Den Raum als Lernort zu (er-)leben, gehört genauso dazu, wie das eigenständige Gestalten durch die Kinder.
WeiterlesenWir basteln ein Sankt-Martins-Windlicht
Nun ist es bald soweit und in meinem Heimatdorf leuchten an vielen Straßenecken kleine Martinslichter. Das ist nämlich bei uns eine Tradition, denn unsere Gemeinde ist nach dem Heiligen Martin benannt worden. Für meinen Religionsunterricht mache ich mir die Idee der Windlichter zu Nutze. Auch hier gestalte ich mit meiner Klasse kleine Windlichter.
Weiterlesen