Archiv für den Monat: Oktober 2021

My English Picture Dictionary – ein individuelles Bildwörterbuch

Zu jedem neuen Thema im Englischunterricht werden Minibildkarten nach der Wortschatzeinführung ausgeschnitten und eingeklebt. Bei manchen Themen bietet es sich auch an, die Kinder die entsprechenden Bilder selbst malen zu lassen, zum Beispiel bei den Themen „The colours“ oder „The weather“. Zu den meisten Themen bekommen die Kinder allerdings von mir kleine Bilder zum Ausschneiden und einkleben. Die Minibilder sind dabei in der Regel kleinere Versionen jener Bildkarten, die wir zur Wortschatzeinführung und zum Wortschatztraining auch an der Tafel nutzen.

Weiterlesen

Der Herbst ist da – Zeit für einen Lerngang

Der Herbst kann im sprichwörtlichen Sinne „golden“, aber auch neblig, kalt und verregnet sein. Bei Sonnenschein, aber auch bei nicht ganz optimalen Wetterbedingungen bietet sich im Rahmen des Faches Sachunterricht ein Lerngang in die freie Natur an. Das ist nicht nur eine willkommene Abwechslung im Schulalltag, sondern macht den Kindern mit Sicherheit auch sehr großen Spaß.

Weiterlesen

Die Schöpfungsgeschichte in allen Jahrgängen – 2

Früh kann mit Kindern geübt werden, die Schönheit der Schöpfung wahrzunehmen, sie mit allen Sinnen zu entdecken und darüber zu staunen. Christliche Deutungssätze wie die Erschaffung der Welt nach Genesis ist Bestandteil des Religionsunterrichtes. Im vorherigen Beitrag wurde deutlich, dass der Schwerpunkt bei Erstklässlern auf das Wahrnehmen & Beschreiben liegt. Im zweiten Schuljahr geht es darüber hinaus noch um das Deuten & Verstehen, nämlich: Die Welt und den Menschen als Gottes Schöpfung zu deuten.

Weiterlesen

Der Klassenrat – ein Mittel zur Demokratieerziehung

Die vor Kurzem stattgefundenen Wahlen waren in meinem Kollegium einen Anlass, um die Demokratieerziehung in unserer Schule wieder etwas mehr in den Fokus zu rücken. Unser Ziel ist es dabei, die Kinder das gesamte Schuljahr in einen demokratischen Prozess mit einzubeziehen.

Weiterlesen

Freies Forschen zum Thema Steine (1)

Laut „Lehrplan Sachunterricht Grundschule“ ist es Aufgabe des Sachunterrichts „die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung von Kompetenzen zu unterstützen, die sie benötigen, um sich in ihrer Lebensumwelt zurechtzufinden, sie zu erschließen, sie zu verstehen und sie verantwortungsbewusst mit zu gestalten.“ (Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, 2008, S. 39) Im Folgenden stelle ich eine Möglichkeit vor, wie diese Anforderungen im Sachunterricht umsetzbar sind.

Weiterlesen

Eine Pinnwand entsteht im Werkunterricht

Jedes Jahr überlege ich aufs neue, welche Werkstücke ich mit meiner Klasse erstellen möchte. Grundlegende Fertigkeiten sind im schuleigenen Arbeitsplan verankert, dabei bin ich stets auf der Suche nach neuen Projekten. Für meine vierte Klasse, die in absehbarer Zeit die Grundschule verlassen würde, hatte ich mir das Projekt Pinnwand ausgedacht. Weiterlesen