Archiv für den Monat: August 2021

Flexibles Sitzen (2): Schülerbüros einrichten

Im letzten Artikel habe ich euch von der Grundgestaltung des Klassenraums bei mir erzählt. Wir haben jetzt also ein Zimmer – vielleicht mit zentraler Mitte, vielleicht auch mit klassischer Ausrichtung zur Tafel. Und wo sitzen die Kinder? Weiterlesen

Für ein gutes Miteinander: Komplimente to go

Neulich in einer vierten Klasse: „Frau Z., ich habe voll die gute Idee“, meldet sich ein Schüler ganz aufgeregt. „Jeder Mensch findet es ja gut, wenn jemand etwas Nettes zu ihm sagt. Wir könnten einfach ein paar Komplimente sammeln und wenn man sich mal nicht gut fühlt, kann man sich zur Aufmunterung eines davon nehmen.“ Genialer Vorschlag!

Weiterlesen

Zeichnen im Freien

In den letzten Wochen und Monaten wurde es mir immer wichtiger den Kindern meiner Klasse einen Ausgleich zum Masken tragen im Klassenraum zu ermöglichen. Der sehr geregelte Tagesablauf, mit wenig Platz für Bewegung und alternativen Arbeitsformen, bot kaum Abwechslung. Ich wollte ein Ritual einbinden welches ich bei gutem Wetter sehr spontan umsetzen konnte und entschied mich für das Zeichnen im Freien.

Weiterlesen

Eine Eventwoche als Alternative zur Klassenfahrt

In vielen Grundschulen ist es üblich, mit den Kindern innerhalb des 3. oder des 4. Schuljahres eine mehrtägige Klassenfahrt zu unternehmen. Auch ich hatte dies mit meiner Klasse geplant – und bereits gebucht, doch Corona machte bekanntlich vielem einen „Strich durch die Rechnung“ – und so mussten wir die Klassenfahrt stornieren. Schade für die Kinder, für die mehrtägige Klassenfahrten in der Regel ein sehr besonderes Erlebnis darstellen. Also suchten wir nach adäquaten Alternativen – und entschieden uns dazu, eine „Eventwoche“ durchzuführen: die letzte Schulwoche vor den Sommerferien sollte täglich mit einem anderen Erlebnis gefüllt werden. Weiterlesen

Ein Klassenkochbuch als fächerübergreifendes Projekt

Im Deutschunterricht führe ich im dritten Schuljahr gerne die Unterrichtsreihe „Wir schreiben Rezepte“ durch. Hier werden zunächst die Merkmale sowie der Aufbau und die sprachliche Gestaltung von Rezepten thematisiert. Nach gemeinsam festgelegten Kriterien schreiben die Kinder dann mehrere Rezepte auf, vergleichen und überarbeiten diese in Schreibkonferenzen. Weiterlesen

Spiel mit Ziel – Spielzeug im Englischunterricht

Englisch in das Homeschooling einzubauen, war nicht unmöglich, jedoch teilweise schwierig. Als Englischlehrerin und Mutter habe ich beide Seiten kennengelernt und aus dieser Not heraus, ergab sich eine Idee, die ich auch im Präsenzunterricht angewendet habe. Weiterlesen