In der Zeit des Homeschoolings standen wir Lehrkräfte Woche für Woche vor der Herausforderung, geeignete Themen zu finden und Aufgabenstellungen zu stellen. Für das Fach Sachunterricht konnten auf Lerngänge, Experimente, Unterrichtsgespräche und Gruppenarbeiten nicht zurückgegriffen werden. Manche Themen eignen sich mehr oder weniger für den Fernunterricht. Heute möchte ich euch ein gut geeignetes Thema vorstellen. Dabei geht es um ein fast unbekanntes Tier: Den Feldhamster. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Juli 2021
Unser Wassersportfest – ein erfrischendes Event
Ein sehr besonderes Schuljahr neigt sich dem Ende zu: Home-Schooling, Wechselunterricht, Maskenpflicht und Corona-Tests. Nun war es an der Zeit, den Kindern auch wieder etwas „Schönes“ zur Abwechslung zu bieten. Weiterlesen
Vom Ich zum Wir – soziale Kompetenzen stärken
Seit diesem Schuljahr gibt es bei uns an der Schule den „Kultursensiblen Unterricht“ – ein Ersatz für den herkömmlichen Religionsunterricht, der aufgrund der Hygienemaßnahmen in der klassenübergreifenden Form nicht stattfinden kann. Weiterlesen
Zum Schuljahresende: Glück, Abschied und die Stärke des ICHs
Es sind nur noch wenige Tage, die meine Klasse in der Grundschule verbringt. Bald darf ich alle in die weiterführende Schule entlassen. Das ist derzeit nicht für jedes Kind ein Grund zum Jubeln. Zu sehr kommt bei einigen die Angst vor dem Unbekannten und die damit einhergehende Veränderung der Lernumgebung mit den lieb gewonnenen Klassenkameraden zum Ausdruck: Es gibt gerade häufig Spannungen untereinander oder aber auch Kinder, die nicht mehr fröhlich und unbeschwert auf dem Schulhof toben, sondern grübelnd ihre Kreise ziehen. Weiterlesen
Collagen im Unterricht: Paradiesgarten
Wie wohltuend Gartenbau, Urban Gardening, der eigene Garten oder der gepachtete Kleingarten sein können, war gerade im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Corona Pandemie ein häufiges Gesprächsthema und stellt eine Verbindung her zur gestalterischen Aufgabe. Weiterlesen
Leitfaden für den Elternsprechtag
Ich muss sagen, dass ich Elternsprechtage gerne führe. Ich mag den Austausch zwischen den Eltern und mir und wünsche mir insgeheim immer, dass auch die Kinder dabei sind. Das finde ich sehr wichtig und richtig, nicht nur in Bezug auf die Transparenz hinsichtlich der Bewertung oder Notenvergabe. Meiner Meinung nach sollte man die Kinder schon früh mit ins Boot holen, denn nur so können sie lernen sich selbst einzuschätzen und in ihr eigenes Können zu vertrauen. Weiterlesen
Geschenkidee zum Abschied aus der Grundschule – Teil 2
Vor Kurzem habe ich euch bereits von einem Teil des Abschiedsgeschenks für meine Viertklässler berichtet, dem USB-Stick mit Klassengravur und Fotos der letzten vier Schuljahre. Darüber hinaus bekommt jedes Kind noch einen Ableger unserer Klassenpflanze, einer großen Efeutute. Weiterlesen
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
An immer mehr Schulen wird der Religionsunterricht konfessionell-kooperativ erteilt. Was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie ist es umzusetzen? Weiterlesen