Archiv für den Monat: Januar 2021

Wann gibt´s mal wieder einen richtigen Winter?

Häufig werden in der Grundschule zu Beginn eines neuen Kalenderjahres Themen, wie „Das Kalenderjahr“, „Die zwölf Monate“ und „Die Jahreszeiten“ behandelt. Diese Praxis reicht wahrscheinlich schon sehr lange zurück. Aber in den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich, verursacht durch die Erderwärmung, einiges verändert. Darum geht es heute. Weiterlesen

Pablo Picasso und ein abstraktes Portrait

Büste einer Frau mit Hut“ ist 1962 entstanden und ein Farblinolschnitt. Dargestellt ist das Gesicht von Picassos Frau Jacqueline Roque, die er mit 80 Jahren 1961 geheiratet hat. Die großen Farbflächen in kräftigen Farben ergeben zusammen ein abstraktes Portrait. Weiterlesen

Die drei großen Weltreligionen – Teil III

Einen Beitrag über das Christentum zu schreiben, erscheint im ersten Moment etwas merkwürdig. Schließlich gehören rund 50% der deutschen Bevölkerung dem Christentum (gemeint ist sowohl die römisch-katholische als auch die evangelische Kirche) an. Damit müsste doch dann alles klar sein, oder? Weiterlesen

Normalerweise kommt das Wasser aus dem Wasserhahn

Jedes Kind weiß, dass das Wasser aus dem Wasserhahn kommt. Das ist normal. Was ist aber, wenn aus dem Wasserhahn plötzlich kein Wasser mehr fließt? Auch wenn dieses Szenario, zu mindestens momentan, noch wenig wahrscheinlich ist, könnte sich diese Normalität in den nächsten Jahrzehnten doch ändern. Weiterlesen

Winterlandschaften

In den letzten Tagen haben die Schneefälle viele Leute aus den Häusern gelockt, teilweise waren es den Ordnungsbehörden zu viele Menschen und sie hielten sich zu dicht auf. In diesem Jahr ist halt leider alles anders. Der Schnee aber hat schon immer die Kinder begeistert und wer kann, nimmt den Schlitten und startet. Weiterlesen

Umgang mit schwierigen Kindern in Pausenzeiten

Jede Schule kennt es: Immer gibt es Schülerinnen oder Schüler, die durch ihr Verhalten in Pausensituationen regelmäßig auffallen. Sie suchen regelrecht Konflikte und lösen in jeder Pause Streitigkeiten aus, da sie nicht in der Lage sind, ihr Verhalten sozialverträglich zu kontrollieren. Vor allem dann nicht, wenn sich viele Mitschüler auf dem Pausenhof tummeln. Weiterlesen

Wer hat Angst vorm (bösen) Wolf?… Niemand?

Jedes Kind kennt das Märchen „Rotkäppchen und der böse Wolf“. Natürlich ist es nur ein Märchen, aber von vielen Menschen wird der Wolf auch heute noch als „böse“ betrachtet. Aber ist das wirklich so? Das ist das Thema der heutigen Stunde. Weiterlesen

Die drei großen Weltreligionen – Teil II

In dem ersten Beitrag zu den drei großen Weltreligionen ging es um die Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Einführung mit den Berührungspunkten der Religionen bietet eine gute Basis, denn bei dieser Thematik gilt es sensibel und offen zu sein. Weiterlesen

Sportunterricht in Corona-Zeiten: Die wöchentliche Joggingrunde

Erfahrungsgemäß sind Kinder im Grundschulalter montags recht unruhig und aufgewühlt.
Da in unserem Stundenplan montags eine Stunde Sportunterricht festgelegt ist – und in Corona-Zeiten ein „Sportunterricht im Freien“ bevorzugt werden soll – kam mir die Idee, den montäglichen Schulvormittag mit einer Joggingrunde in der Natur zu beginnen. Ein voller Erfolg, wie sich zeigte. Weiterlesen