Archiv für den Monat: Juli 2020

Homeschooling an der Förderschule – Teil 1

Heute möchte ich von meinen Erfahrungen des Homeschoolings berichten. Es handelt sich um eine Klasse der Förderschule mit Schwerpunkt Lernen, bestehend aus 16 Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 6 und 7. Nicht alles, was ich hier beschreibe, wurde von Anfang an in dieser Weise durchgeführt. Vieles hat sich Woche für Woche entwickelt und wurde immer wieder modifiziert – den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler entsprechend. Weiterlesen

Elternarbeit von Anfang an – Teil 2

Eltern im Unterricht stehen zu haben, das ist nicht jedermanns Sache, aber eigentlich habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Ich habe den Eltern gesagt, dass sie immer gerne zum Zuschauen kommen können, um den Alltag ihres Kindes besser mitzubekommen und verstehen zu lernen. Weiterlesen

Freilebende Papageien in Deutschland

Kinder lieben Tiere über alles. Im Sachunterricht werden deshalb – vor allem im Zusammenhang mit der Behandlung von Lebensräumen – auch sehr häufig Tiere behandelt. Oftmals handelt es sich aber dabei immer um die gleichen Tiere, wie z. B. Eichhörnchen und Igel, also Tiere, die die meisten Kinder schon kennen. Insofern wäre es überaus sinnvoll, im Sachunterricht Tiere zu behandeln, die die Kinder nicht kennen. Weiterlesen

Einen umweltfreundlichen DHL-Boten erfinden

Zugegeben, die hier folgenden Beispiele für einen umweltfreundlichen Paketzustelldienst werden keine Lösung sein für die Paketflut, die heutzutage zugestellt werden muss. Dennoch ist es eine sinnvolle Aufgabe für Schülerinnen und Schüler, sich einmal solche Möglichkeiten auszudenken und auch darzustellen. Viele Kinder finden es auch gut, wenn sie Möglichkeiten für die Zukunft erfinden können – nicht nur die Erwachsenen. Weiterlesen

Schule in Corona-Zeiten – Versuch eines Spagats

Die Sommerferien stehen in Rheinland-Pfalz vor der Tür – in manchen Bundesländern haben sie bereits begonnen. Stark herbeigesehnt, so stark wie vielleicht noch nie. In Rheinland-Pfalz endet hiermit für das Erste die Sonderbeschulung in der Corona-Zeit. Nach den Ferien soll es im „Normalbetrieb“ weitergehen. Soweit die Theorie. Weiterlesen

Abschiednehmen von den Viertklässlern, aber wie?

An unserer Schule sind wir gerade dabei, die „Abschlussfeier“ bzw. genauer gesagt die Verabschiedung der Viertklässler am letzten Schultag zu planen. Im Hinblick auf die zahlreichen Corona-Verordnungen ist die Planung alles andere als einfach. Weiterlesen

Geschichten aus dem Alten Testament (2):
Noah und die Arche

Nicht nur die spannende Geschichte von Abraham wird bereits im ersten Schuljahr durchgenommen, sondern auch die Geschichte von Noah und der Arche findet bereits früh im Religionsunterricht seinen Platz. Und auch wenn die Geschichte auf dem ersten Blick umfangreich und schwer zugänglich erscheint, so kann sie doch auf die wesentlichen Inhalte runtergebrochen werden, ohne die Kernbotschaft dabei zu verlieren. Weiterlesen