Gruppenarbeit ist für viele Aufgaben ein sinnvoller Arbeitsrahmen und sorgt für Abwechslung. Das Arbeiten in festen Teams geht über die herkömmliche Gruppenarbeit hinaus, weil die Arbeitsgruppen für einen längeren Zeitraum (beispielsweise einem halben Jahr) fest bestehen bleiben und dabei gewisse Regeln einhalten müssen. Die Teams bildet die Lehrerin, da sich die Schülerinnen und Schüler nicht nach eigenen Sympathien zusammensetzen sollen, sondern auch voneinander profitieren sollen. Für meine Teams habe ich leistungsstarke und -schwache Kinder gemischt in heterogenen Gruppen untergebracht, damit sie bestmöglich voneinander lernen können. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Juli 2017
Eine Autorenlesung in unserer Schule
In meinen Klassen gibt es immer wieder Kinder, die keinen Gefallen am Lesen finden. Auch wenn ich mir beim Vorlesen viel Mühe gebe, meine Stimme dabei variiere oder auch mal Großeltern und Eltern zum Vorlesen in die Klasse einlade, erreiche ich nicht alle.
Anders sieht es aus, wenn bedeutende Autorinnen und Autoren zu Gast sind. Viele Schülerinnen und Schüler blicken ehrfürchtig drein, wenn die Erfinder bekannter Buchhelden aus dem Nähkästchen plaudern, Autogrammkarten signieren und altersgerechte Leseproben aus ihren Werken zum Besten geben.
Was für die Kinder ein spektakuläres Ereignis ist, ist für uns Kollegen erst mal „harte“ Arbeit. Denn vor einer Autorenlesung gibt es eine Menge zu organisieren. Weiterlesen
Gruppenarbeit: Gruppen zufällig zusammensetzen
Bei Gruppenarbeit in meiner Klasse ist es mir sehr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, mit jedem ihrer Mitschüler gut zusammenzuarbeiten. Deshalb versuche ich so oft wie möglich, Schülergruppen zufällig zusammenzusetzen. Im Laufe der Zeit haben sich einige Ideen entwickelt, wie man willkürliche Gruppenbildung für die Kinder spannend und interessant gestalten kann, zudem auch noch thematisch einbinden kann. Meine liebsten Methoden möchte ich euch gerne vorstellen: Weiterlesen
Meine DaZ-Sprachfördergruppe (2): Artikelsensibilisierung – der, die, das … was?
Die Artikelsensibilisierung ist das A und O im DaZ-Unterricht. Und zugleich ist es scheinbar das Schwierigste, das man da gleich zu Beginn erklären soll. Denn es folgt keinem System, die kleinen Wörter sind scheinbar wahllos den Namenwörtern zugeteilt und verändern sich auch noch im Gebrauch. Da habe ich gerade gelernt, dass es „DIE Schule“ heißt, aber lernen soll ich in „DER Schule“. Na, das versteh mal jemand … Weiterlesen
Unser Schulgarten (6): Bau eines Bohnen-Tipis
Mittlerweile sind unsere Erdbeeren im Schulgarten geerntet und auch die Radieschen sowie viele Kräuter, die wir zu Beginn der Gartensaison pflanzten, sind erntereif.
Gemeinsam mit den Kindern der „Garten-AG“ haben wir beschlossen, ein Bohnen-Tipi zu bauen – der Aufwand ist gering, die Kinder werden handwerklich gefordert und ein Tipi aus Bohnenpflanzen ist ein durchaus beeindruckendes Garten-Objekt. Weiterlesen
Schreckgespenst Referendariat?
Schauergeschichten über das Referendariat kennt jeder. Und jeder kennt jemanden, der neue Schreckgeschichten erzählen kann. Nicht verwunderlich, dass viele junge Kolleginnen und Kollegen mit gemischten Gefühlen ins Referendariat starten: Vorfreude, endlich die Theorie in der Praxis zu erproben und gleichzeitig auch viele Ängste und Unsicherheiten. Weiterlesen
Verabschiedung unserer Viertklässler
Nachdem wir lange Zeit jedes Jahr aufs Neue krampfhaft versuchten, die Verabschiedung unserer Viertklässler möglichst einmalig zu gestalten, hat sich seit einigen Jahren ein Ablauf eingespielt, der sich sehr bewährt. Weiterlesen
Der Zeugnis-Tag – Aufregend wie eh und je
Wenn ich mich an meine eigenen Zeugnistage erinnere, weiß ich noch, dass ich immer aufgeregt war. Es ist schon etwas Besonderes, so schwarz auf weiß zu lesen, wie gut man in der Schule ist oder eben nicht. Und nicht nur man selbst liest es, sondern auch die Eltern. Nach wie vor ist das Zeugnis für die Eltern fast wichtiger ist als für das Kind. Schon im Vorfeld ist bei Gesprächen herauszuhören, dass die Angst da ist, die 3 in Deutsch könnte zu einer 4 werden und dass es bis zum Zeugnis doch noch Zeit ist, das Defizit aufzuholen.
Um dem Zeugnis eine nicht ganz so große Gewichtung zu geben, handhabe ich es so, dass wir es feiern. Weiterlesen