Archiv für den Monat: Juni 2017

Schülerrat, Schulsprecher & Vollversammlung

Seit einigen Jahren führen wir in allen Klassen unserer Schule einen „Klassenrat“ durch: Je nach Bedarf trifft sich die Klasse im Idealfall ohne die Lehrerin im Sitzkreis, um Probleme zu besprechen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren. Der Klassenrat ist das demokratische Forum einer Klasse.
Somit fördert der Klassenrat das demokratische Miteinander in der Institution Schule.

Im letzten Jahr haben wir uns dazu entschieden, diese Schülerpartizipation weiter auszubauen, und von der Klassenebene auch auf die Schulebene zu übertragen. Weiterlesen

Meine DaZ-Sprachfördergruppe (1): Eine kleine Reise durch den Begriffsdschungel

Ich bin Mia und ich möchte euch als neue Autorin hier im Blog einen Einblick in meine Sprachfördergruppe geben. Der „DaZ-Unterricht“ ist ja derzeit in aller Munde, aber was genau eigentlich in so einer Sprachfördergruppe passiert, das wird meiner Meinung nach viel zu wenig nach außen getragen. Ich unterrichte wahnsinnig gerne als DaZ-Lehrerin und möchte von meiner Begeisterung dafür hier berichten. Es wird sowohl methodische, als auch organisatorische Einblicke geben.

Heute starten wir mit einem allgemeinen Blick auf die Begriffe DaZ/DaF … Um in dem ganzen Abkürzungsdschungel ein bisschen Klarheit zu schaffen, möchte ich mal einen kurzen Einblick geben, welche Abkürzungen eigentlich für was stehen und kurz anreißen, was damit gemeint ist. Weiterlesen

Eine Klassenzeitung zum Abschied

In wenigen Tagen endet bei uns das Schuljahr. Für meine vierte Klasse gleichzeitig auch ihre Grundschulzeit. Was wäre für die letzten Schultage besser geeignet als die Erstellung einer Klassenzeitung? Die Schülerinnen und Schüler wünschen sich nach den letzten Lernzielkontrollen nichts sehnlicher als die Ferien, doch für ihre eigene Zeitung legen sie sich nochmal richtig ins Zeug! Weiterlesen

Einfache Spiele für den Englisch-Unterricht (2): Swapping cards

Unser Ziel im Englischunterricht ist es, dass die Schülerinnen und Schüler frei in der fremden Sprache kommunizieren. Spiele haben oft einen hohen kommunikativen Aspekt und beziehen mehrere Kinder ein. Mein absolutes Lieblingsspiel im Englischunterricht ist „swapping cards“. Hierbei handelt es sich um Karten, die ich einmal hergestellt habe und die seitdem ein fester Bestandteil meines Unterrichts geworden sind. Die Herstellung und die Durchführung sind kinderleicht. Weiterlesen

Unsere Bewegungstage

Bewegung in den Schulalltag einzubringen, ist für die Kinder und ihren Lernerfolg wichtig, denn, wie Untersuchungen zeigen, gehören Lernen und Bewegen zusammen.

Neben dem alltäglichen „bewegten Unterricht“ hat sich unser Kollegium vor einiger Zeit dazu entschieden, mehrere Tage im Jahr komplett dem Thema „Bewegung“ zu widmen. Dies wurde auch als Schwerpunkt in unserem „Qualitätsprogramm“ festgehalten. Weiterlesen

Zehn Jahre nach dem Referendariat – Ein Rückblick

Seien wir doch mal ehrlich! Wer von uns kann sich im Studium vorstellen, dass es noch schlimmer kommen könnte? Zwischen Klausuren, Hausarbeiten, Praktika und Nebenjobs, um das Studium zu finanzieren, bleibt oft kaum Zeit, um das Studentenleben zu genießen. Dabei haben wir uns alle darauf gefreut. Wer aber fragte sich dann im Studium nicht manchmal „Wozu das alles? Warum muss ich die wissenschaftliche Säule des Studiums so hochhalten, wenn ich doch Pädagogin werden will? Wo bleibt die Praxis?“ Weiterlesen