Ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Berufes sind die Elternarbeit und das Elterngespräch. Als ich vor meinem ersten Elternsprechtag stand, wusste ich nicht, wie ich solch ein Gespräch angehen soll. Daher schnupperte ich bei meinen Kolleginnen (kann ich für Neuanfänger nur empfehlen!!) und sah zu, wie sie die Gespräche führten. Daraus schloss ich folgende Entschlüsse. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Januar 2017
Reflexion im Sportunterricht
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern über das Gelernte zu reflektieren ist ein wichtiger Bestandteil von (gutem) Unterricht: Was habe ich heute gelernt? Wie habe ich es gelernt? Was fiel mir leicht, wo hatte ich noch Probleme? Was fand ich heute besonders interessant und was würde mich noch zum Thema interessieren? Habe ich sorgfältig und konzentriert gearbeitet? … Die Liste ließe sich ewig fortführen. Weiterlesen
Bewegungsspiele im Unterricht – Konzentration fördern
Es ist ein anstrengender Tag für die Schüler. Ihre Konzentration lässt langsam aber sicher nach. Die ersten Kinder können ihr Gähnen kaum unterdrücken. Dein Unterricht kann heute nicht mehr nach Plan durchgeführt werden.
Schnell überlegst du dir, wie du die Schülerinnen und Schüler bis zum Stundenende motivieren und ihre Konzentration noch ein wenig fördern kannst. Ideen gibt es zuhauf, doch welche Idee passt irgendwie entfernt zum Unterrichtsgeschehen? Weiterlesen
Stillarbeit: Wie Kinder konzentriert arbeiten können
Stillarbeit: jede Lehrkraft wird das sicherlich aus ihrer eigenen Unterrichtspraxis kennen. Alle Schülerinnen und Schüler bearbeiten aktiv ihre Aufgaben, aber die beschäftigte Stille ist unüberhörbar. Dabei lassen sich einige Kinder von jedem kleinen Geräusch ablenken. Weiterlesen
Mein neues Projekt Tabletklasse (10): Erdkunde mit allen Medien
Hand aufs Herz: wie gut kennt ihr und eure Schülerinnen und Schüler euch in eurem Bundesland und in Deutschland aus? Landeshauptstädte und andere wichtige Städte sind oft noch bekannt. Aber wie sieht es mit Flüssen und Gebirgen aus? Welche Bundesländer gibt es und wo liegen sie? Wie heißen die Nachbarstaaten von Deutschland? Weiterlesen
Hohe Arbeitsbelastung: Den eigenen Energiehaushalt in den Blick nehmen
Zahlreiche Lehrkräfte bestreiten sehr engagiert den Schulalltag und übernehmen bereitwillig zahlreiche Aufgaben. So auch eine Kollegin, welche kürzlich in meiner Beratungsstunde war. Neben einem gut vorbereiteten, differenziert gestalteten Unterricht, erstellt sie kommissarisch den Vertretungsplan, bereitet Schulfeste vor, arbeitet im Chor mit, betreibt eine Streitschlichter-AG und hat auch noch ein Privatleben. Nicht nur für die angesprochene Kollegin sorgt diese Vielzahl an Aufgaben einerseits für eine subjektive Belastung und anderseits dafür, dass einige Aufgaben nicht ordnungsgemäß, d.h. dem „eigenen Maßstab entsprechend“, erledigt werden. Weiterlesen
Hausaufgaben im Erstunterricht
Über das Thema Hausaufgaben wird viel gestritten. Ich halte es bei meiner ersten Klasse für sinnvoll, weiterführende oder wiederholende Übungen mit auf den Heimweg zu geben. Ich möchte meine Erfahrungen dazu mit euch teilen und Anregungen für eure erste Klasse geben. Weiterlesen
Individuelle Förderung: Die Stärken des Kindes erkennen
Susi, ein Mädchen in meiner dritten Klasse, fällt durch ihr freundliches und offenes Wesen sofort auf. Dass sie ein Jahr älter ist als die Mitschüler, fällt dagegen nicht auf. Susi hat die zweite Klasse wiederholt. Aufgrund ihrer Körpergröße und ihres Wissensstandes merkt man ihr das aber nicht an. Weiterlesen
„Vögel im Winter“: Meisenknödel-Aufhänger selber machen
Viele Kinder lieben handwerkliche Tätigkeiten. Integriert man diese in den Unterricht der Grundschule, ist es für viele Kinder die erste Begegnung mit Werkzeug und Werkmaterial. Besonders der Umgang mit Holz fasziniert!
Bereits Mitte des zweiten Schuljahres sind Schülerinnen und Schüler sehr gut in der Lage, mit z. B. Laubsägen umzugehen. In meiner zweiten Klasse basteln wir gerade „Meisenknödel“-Vögel. Weiterlesen