Archiv für den Monat: November 2016

Mein Referendariat (7): Die schriftliche Arbeit

Das Geheimnis der schriftlichen Arbeit versuche ich momentan zu lösen. Ist es das stundenlange Sitzen am Rechner und Tippen auf der Tastatur oder die Suche nach einem geeigneten Thema und nach passender Literatur? Die schriftliche Arbeit muss nicht in jedem Bundesland geschrieben werden. Mich hat es jedoch „erwischt“ und so musste ich ran … Weiterlesen

Angst vor Elternarbeit?

Als frischgebackene Lehrerin war mir oft mulmig zumute, wenn vor oder nach dem Schultag ein Elternteil in der Tür stand und mit mir reden wollte. Aus irgendeinem Grund hatte ich das Gefühl, dass mir sogleich meine ganzen Fehler vorgehalten würden, dass ich vielleicht sogar einen Gesprächstermin vergessen oder das entsprechende Kind große Probleme in der Schule hätte. – Nur zur Beruhigung für alle, die gerade am Anfang ihrer Lehrerlaufbahn stehen: Meist traf keine der genannten Befürchtungen zu.

Viele Eltern suchen das Gespräch, weil sie unsicher sind: Wie gibt sich mein Kind im Unterricht? Wie kann ich auch zuhause gezielt fördern? Hat mein Kind schon Freunde gefunden? Oft sind es also nur die kleinen Sorgen, die die Mütter und Väter zu uns bringen. Natürlich gibt es Fälle, die kniffliger sind, weil es tatsächlich Probleme im Schulalltag des Kindes gibt: Leistungsabfall, andauernde Konflikte oder gar Schulangst. Aber auch hier haben wir es leicht, denn beide Seiten wollen das Beste für das Kind. Weiterlesen

Adventsbasteln in der Schule

Adventsbasteln: Weihnachtsbild geknetet mit Tannenbaum, Schlitten und Rentier

Die Kinder können sich beim Adventsbasteln an jahrgangsübergreifenden Angeboten beteiligen (Foto: fotolia.com, New York: ChristArt)

Es ist schon wieder Zeit, an das Adventsbasteln zu denken. An unserer Schule haben wir seit vielen Jahren einen gemeinsamen Bastelnachmittag. Früher war jede Klasse eigenverantwortlich dafür zuständig war, ob und wie die Klasse geschmückt ist. Inzwischen ist es so, dass jede Klasse jahrgangsübergreifende Angebote macht und Kinder und Eltern sich aussuchen können, welche Bastelarbeit sie anfertigen wollen. Zu einem festgelegten Termin, meistens kurz vor dem ersten Advent lädt die gesamte Schule ein. Kinder bringen ihre Eltern und Geschwister mit, manchmal auch die Großeltern. Es gibt einen Kuchen- und Kaffeetisch und über eine Lautsprecheranlage klingt Musik in alle Räume. Meine Beobachtung ist, dass die Lautstärke untereinander dadurch sehr viel moderater ist. Weiterlesen

Mein neues Projekt Tabletklasse (9): Spielerisches Wiederholen: Ein Quiz mit Kahoot!

Das Üben und Wiederholen des Unterrichtsstoffs gehört nicht unbedingt zu den Lieblingsbeschäftigungen meiner Schülerinnen und Schüler (und das ist kein Phänomen, welches nur meine Tabletklasse betrifft).

Seit diesem Schuljahr nutzen wir unsere Tablets (vor allem im HSU-Unterricht) nicht mehr nur zur Recherche oder zur Dokumentation sondern auch zur spielerischen Abfrage und Nachbereitung der behandelten Themen. Dank unserer neuen App Kahoot wird aus der trockenen Wiederholung ein spannendes Quiz. Weiterlesen

Gesundheit im Lehrerberuf: Was du für dich tun kannst (2)

„Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.“

Dieses Zitat von Joachim Ringelnatz trifft wohl den Nagel auf den Kopf und ist der Grund dafür, dass ich im stressigen Lehreralltag gesund bleibe.

Humor unterstützt die Gesundheit

An Tagen, an denen auch das Durchatmen nicht hilft, nehme ich mir mein „Anekdotenheft“ zur Hand. Das ist meine ganz persönliche Sammlung der besten Anekdoten aus meinem Unterricht.

Hier schreibe ich witzige Aussagen, Formulierungen oder gar Fantasiewörter meiner Schülerinnen und Schüler auf, die ich in Schülerarbeiten lese, im Unterricht höre oder in Murmelphasen des Unterrichts aufschnappe. Weiterlesen

Mit Flüchtlingen in Regelklassen arbeiten (6): Integration durch einen interkulturellen Nachmittag

Seit Juni kannst du lesen, wie ich versuche, Integration von Flüchtlingskindern umzusetzen. Wie du im letzten Beitrag lesen konntest, hat Ayla nun auch in der Klasse Fuß gefasst.

Es ist mir immer eine Freude, zu sehen, wie sie aufblüht und sich auch von sich aus in den Unterricht einbringt. Dass sie hier richtig angekommen ist, habe ich auch in den Wochen nach den Sommerferien mehr und mehr beobachten können: Auf dem Pausenhof sucht sie vermehrt Kontakt und sondert sich weniger ab.

Doch das ist nicht alles! Sie wird auch etwas aufmüpfiger und rollt mal mit den Augen, wenn ihr die Hausaufgaben nicht gefallen. Ein anderes Mal spielte sie ihrem Sitznachbarn einen Streich und kam auch mit seinem „Echo“ gut zurecht. Ich persönlich werte das als gutes Zeichen!

Doch wie so oft, ist auch dies nur wie der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein. Denn das Schulleben ist ja nach dem Unterricht und einer anschließenden Betreuung vorbei. Freundschaften entstehen nur sehr langsam und meistens auch nur dann, wenn jemand die Zügel in die Hand nimmt. Ayla fällt das sehr schwer. Was soll aber mit den Flüchtlingskindern geschehen, wenn sie in ihrem neuen Heimatort außerhalb des Schullebens wenige Wurzeln schlagen können? Weiterlesen

Mein Referendariat (6): Immer wieder aufregend: Ein Unterrichtsbesuch

Der erste Unterrichtsbesuch kommt schneller als gedacht. Grade hab ich mich in den Schulalltag eingelebt und muss nicht jeden Morgen auf meinen Stundenplan schielen oder fragen, wo welche Klasse ist – da kündigt sich schon der erste „offizielle“ Besuch an … Zitter und Bibber! Was wollen die Seminarleiter wohl von einem? Was wird erwartet? Wie gut, dass man das nach einigen Gesprächen mit Mitstreitern schnell raus bekommt: Eine Zauberstunde! Sie wollen sehen, dass wir Referendare eine perfekte Stunde planen und durchführen können. Was dazu gehört? Ein toller Einstieg, entweder problemorientiert oder mit einem Ritual. Eine effektive Erarbeitungsphase und zum Schluss eine fokussierte Ergebnissicherung. Huch, das ging selbst mir zu schnell, also nochmal langsam: Weiterlesen

Das Klassenklima verbessern: Mein geheimer Freund

„Mein geheimer Freund“ ist eine tolle Möglichkeit, um völlig unkompliziert und einfach das Klassenklima zu verbessern, den Kindern ein gutes Gefühl zu geben und eine entspannte Lernatmosphäre zu schaffen.

Die Einführung

Zur Einführung des geheimen Freundes benutzte ich ein Bild von einem Welpen, der mit einem Frischling kuschelt. Die Kinder äußerten sich zunächst frei. Sie beschrieben, welche Tiere sie sehen, meistens fällt der Begriff „Freunde“ relativ schnell. Im weiteren Gespräch ging es um die Ungleichheit der beiden Tiere. Können ein Hund und ein Wildschwein befreundet sein? Augenscheinlich ja, auch wenn man es eigentlich nicht erwarten würde. Auch auf den ersten Blick ungleiche Tiere (und Menschen) können anscheinend sehr wohl freundlich zueinander sein. Oder anders gesagt: man kann auch zu jemandem nett sein, den man auf den ersten Blick gar nicht beachten würde. Weiterlesen

Mit Flüchtlingen in Regelklassen arbeiten (5): Leistungen im Unterricht präsentieren

Im letzten Beitrag hast du einen Einblick in meine Einzelförderung mit Ayla bekommen. Die Förderung fand bis zu den Sommerferien statt. Sicherlich interessiert es dich, wie es mit ihrer Integration nach dem Ende der Intensivförderung weiterging.

Integration heißt Fortschritte in den Unterricht einbeziehen

Während Ayla mit mir in separaten Stunden recht gut vorankam, hatten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler immer mal wieder nachgefragt, was wir denn so gemeinsam machen. Von Ayla selbst erfuhren sie nämlich nicht viel. Umso größer war dann das Erstaunen, als Ayla zum Thema „Fantasiegeschichten“ im Regelunterricht einen individuellen Beitrag leistete. Vielleicht klingt das jetzt nicht ganz so spektakulär, wie es tatsächlich war. Deshalb stell dir einfach mal diese Szene vor: Weiterlesen

Gesundheit im Lehrerberuf: Was du für dich tun kannst (1)

Immer wieder stoße ich auf Artikel, die das Thema Lehrergesundheit beinhalten. Oftmals lese ich dabei theoretische Fakten über das Risiko unserer Berufsgruppe. Viel zu wenig wird auf Konkretes eingegangen. Was nützt all die Theorie, wenn der AHA-Effekt durch echte Tipps und Erfahrungen aus dem Leben ausbleibt?
Genau dies möchte ich mit diesem und drei weiteren Beiträgen zum Thema Lehrergesundheit ergänzen. Denn vor einiger Zeit habe ich solche Belastungen erlebt und möchte dir daher das an die Hand geben, was mir wirklich geholfen hat, negative Gedanken und kraftraubende Momente zu überstehen.

Unseren Beruf „Lehrer“ haben wir uns in der Regel ganz bewusst ausgesucht. Doch gerade weil wir den Beruf selbst gewählt haben und gerne Lehrer sind, nehmen wir vieles nicht als Belastung wahr und stellen unsere Gesundheit kaum in Frage. Trotzdem kann es sein, dass wir an unsere Grenzen stoßen: Der Körper mag nicht mehr. Weiterlesen