Archiv für den Monat: August 2016

Unsere Klassenfahrt (II): Die Reise

Die Vorbereitungen waren getroffen und endlich ging sie los – unsere Klassenfahrt! Alle waren wahnsinnig aufgeregt und bei manch einer Mama floss heimlich ein Tränchen. Andere Mütter hatten schon den Sekt kaltgestellt, um auf eine kinderfreie Woche anzustoßen 😉 Weiterlesen

Zusammenarbeit von Lehrkräften – Gegen das Einzelkämpfertum

Lehrer sind Einzelkämpfer. Einsame Helden im Kampf gegen das Unwissen und für Bildung. Zumindest könnte man meinen, sie sähen sich gerne so, wenn man einen Blick in die Schulen und Klassenzimmer wirft. (Falls sie einen denn lassen.)

So vieles wird im Geheimen gemacht. Man könnte meinen, Lehrer hätten etwas zu verstecken oder zu verheimlichen. Aber ist das wirklich nötig? Klar, einen Großteil der Arbeitszeit verbringen (deutsche) Lehrer allein vor der Klasse. In der Regel ist kein weiterer Erwachsener im Raum. Kollegen sieht man, wenn man Glück hat, in der Pause oder nach Unterrichtsschluss und das dann meistens nur sehr kurz. Aber muss das so sein? Und muss man das mit seinem Verhalten noch unterstützen und somit eine für alle Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit verhindern? Da werden Informationen zurückgehalten, Arbeitsblätter gehortet, aber selten geteilt, sich verschanzt, Unterricht wird allein vorbereitet und geplant, nur um dann zu merken, dass man sich hätte absprechen können und vielleicht auch besser hätte absprechen sollen. Besonderes gegenüber Referendaren scheint oft die Einstellung zu herrschen: „Da mussten wir alle mal durch.“ Sollte man nicht aus der eigenen Erfahrung lernen? Können nicht auch noch alte Hasen von den jungen Hüpfern lernen? Machen wir uns es nicht alle unnötig schwer mit dieser Einstellung? Weiterlesen

Regeln und Rituale für den Schulalltag

Wie jeder Lehrer liebe ich die Wochenenden! Samstags geht unsere kleine Familie in aller Ruhe einkaufen, die Großeltern werden besucht oder wir genießen die Zeit im Garten. Der Sonntag gehört dann nur uns: Wir freuen uns auf Ausflüge oder entspanntes Gammeln zuhause. Das ist unser Ritual.

Rituale schaffen Struktur

Auch im Schulalltag geben Rituale Halt und Sicherheit. Eine gemeinschaftliche Begrüßung lässt alle Schülerinnen und Schüler zusammen starten, stärkt das Wir-Gefühl. Bewährt haben sich Lieder, Verse zum Mitmachen oder kleine Bewegungsspiele. Geschieht dies auch noch im Kreis, kommen sich die Kinder auch tatsächlich näher. Eine großartige Erklärung ist nicht notwendig, denn in Kitas gehört so ein Morgenkreis ebenfalls zum festen Programm. Weiterlesen

Unsere Klassenfahrt (I): Die Vorbereitungen

Es ist Freitag gegen 11 Uhr, 26 Schülerinnen und Schüler klettern aus dem überhitzen Bus – unsere Klassenfahrt ist zu Ende. Ich stehe im Gewimmel zwischen müden Kindern und glücklichen Eltern. 26 Koffer, 26 Rucksäcke, liegengelassene Cappies und diverse Kartons mit Spielen, Bällen und vielem mehr wollen aus dem Bus geladen und an die Besitzer verteilt werden. Mitten im Chaos und Stimmengewirr lächelt mich eine Schülermama freundlich an: „Na, haben Sie sich schön erholt?“.
Ob ich mich schön erholt habe? Ich lasse die Woche im Schullandheim vor meinem inneren Auge Revue passieren.
Eigentlich beginnt so ein Schullandheimaufenthalt ja schon lange vor der eigentlichen Fahrt … Weiterlesen

Das perfekte Klassenzimmer

Das typische Grundschulklassenzimmer: Wie sieht es aus? Ich habe noch viele Bilder vor Augen, die aus meiner Zeit als Referendarin stammen, als wir viele Schulen jeglichen Baujahrs und Ausstattungsgrades zu Gesicht bekamen. Trotzdem hatten diese meist eines gemeinsam: Egal wie groß oder wie klein, wie hell oder dunkel ein Klassenzimmer war, man konnte von der Anzahl der Dinge im Raum meist auf das Dienstalter der Lehrkraft schließen.

Ich als Beobachterin fühlte mich dadurch meist sehr erschlagen. Vor lauter Regalsystemen und Ordnungskisten war kaum noch freie Wand zu sehen. Auch wirkte es dadurch oft dunkel und zugestellt. Ich aber bevorzuge einen hellen und luftigen Arbeitsplatz, an dem ich mich entfalten kann. Gefällt das nicht auch Kindern? Weiterlesen

Mediation in der Schule

Für mich stellt es immer wieder eine große Herausforderung dar, auftretende Konflikte im Schulalltag „zwischen Tür und Angel“ klären zu müssen. Hierbei ist es nur selten machbar, für alle Beteiligten zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen. Auf der Suche nach einem „Fahrplan“ zur Konfliktklärung entschloss ich mich somit vor sechs Jahren, eine Fortbildungsreihe zur Ausbildung als Schulmediatorin zu beginnen.

Zwei Schüler reichen sich die Hand - die Mediation hat ihren Zweck erfüllt.

Zwei Schüler reichen sich nach einer erfolgreichen Mediation die Hand (Illustration: Barbara Gerth)

Seit vier Jahren führe ich nun in der Schule wöchentlich zwei Mediationsstunden durch, welche fest im Stundenplan verankert sind. Die folgenden Ideen und Vorgehensweisen haben sich durch die Erprobung an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen nach und nach herauskristallisiert. Weiterlesen

Mein Referendariat (4): Reflexion muss gelernt sein …

In meinem letzten Beitrag erwähnte ich bereits, dass nach einer gezeigten Unterrichtsstunde die Aufregung zwar vorüber ist, die Arbeit aber noch nicht. Nun steht das „Reflektieren“ an, eine sehr wichtige und nicht zu unterschätzende Kompetenz für Lehramtsanwärter. Die gezeigte Unterrichtsstunde kann noch so gut oder schlecht sein, die Reflexion in der Besprechung muss noch besser sein (insgeheim munkelt man, dass sogar bei einer schlechten Stunde eine gute Reflexion Ausgleich bieten kann). Weiterlesen

Der Klassenrat: Demokratie im Klassenzimmer

Der Klassenrat fördert das demokratische Miteinander in der Klasse und ist in der Grundschule, in der ich unterrichte, Teil des Qualitätsprogramms. Bei uns hat der Klassenrat einen festen Platz im Stundenplan und das bereits in den ersten Klassen.

Einmal pro Woche sitzen die Kinder in ihren jeweiligen Klassen gemeinsam in einer Gesprächsrunde zusammen. Sie beraten, diskutieren und entscheiden beispielsweise über gemeinsame Aktivitäten und Anschaffungen, über Organisatorisches, über neue Ideen, aber auch, was für viele Schülerinnen und Schüler ganz wichtig ist, über die gemeinsame Klärung von Streitigkeiten. Weiterlesen

Einschulung: Ein Kind wird zum Schulkind

Für jedes Kind gibt es diesen einschneidenden Tag im jungen Leben, der alles bisher Dagewesene auf den Kopf stellt: die Einschulung. Plötzlich ändert sich alles: man hat einen gänzlich neuen Tagesablauf, man wird auf bisher unbekannte Weise gefordert und gefördert, man ist einfach kein Kindergartenkind mehr. Der Schritt ist für jedes Kind riesig, denn nach dem Schulanfang warten völlig neue Herausforderungen auf den ABC-Schützen. Das kann schon mal beängstigend sein … Weiterlesen

Kinder an die Macht!? – Über das Weltbild von Kindern

Der gleichnamige Song von Herbert Grönemeyer macht ein mutiges Statement. Aber wie sieht die Welt dieser kleinen Personen aus, denen Grönemeyer die Verantwortung übertragen möchte? Die Macht übergeben wäre vielleicht etwas zu viel, aber unterschätzen wir unsere Schüler nicht auch bisweilen? Was können wir ihnen zumuten?

Die Persönlichkeit

Ein Kind hat noch nicht den Erfahrungsschatz einer erwachsenen Person, logisch. Dies bedeutet auch, dass schon kleine Merkmale ein Kind in seiner Familie, Gruppe, Klasse oder Schule definieren können. So kann einem eine seltene Sammelkarte zu neuem Glanz verhelfen und den sozialen Status scheinbar erhöhen. Aber auch für uns belanglose Erkenntnisse formen die eigene Person, zumindest aus Kindersicht. Weiterlesen