Archiv für den Monat: Juli 2016

Ein Kollege auf vier Pfoten (5): Unser Schulhund zieht ein

Ich habe euch in meinem letzten Beitrag schon darüber berichtet, wie unser Schulhund Fred im Deutschunterricht zum Einsatz kam. Vorenthalten möchte ich euch aber nicht, wie Fred und ich aufeinandergetroffen sind und unser gemeinsamer Weg begann …

Nach welchen Kriterien sucht man sich einen Hund aus? Gute Frage, oder? Obwohl ich mit einem Collie und einem Münsterländer aufgewachsen bin, schlug mein Herz schon immer für Labradore. Jede ihrer Charaktereigenschaften fasziniert und beeindruckt mich. Sie sind kontaktfreudig, intelligent und unglaublich loyal. Weiterlesen

Abschied von den Viertklässlern – Ideen für den Zeugnis-Tag

Endlich fangen auch in Bayern die lang ersehnten Sommerferien an. Lang ersehnt von den Kindern und zugegebenermaßen auch von den Lehrern. Aber auch ein kleiner Wehmutstropfen ist dabei. Der Abschied von meinen Viertklässlern liegt mir im Magen. Ja, sie sind jetzt wirklich groß und reif für die weiterführenden Schulen. Und ja, sie gehen mir gerade in diesen letzten Wochen vor den Ferien ab und zu auch gehörig auf die Nerven. Aber sie sind mir in den letzten beiden Jahren wirklich ans Herz gewachsen. Weiterlesen

Patenklassen

Das Prinzip der Patenklassen kennt ihr vielleicht auch von eurer Schule. Heute möchte ich erzählen, wie es bei uns umgesetzt wird:

Die Patenklassen lernen sich kennen

An unserer Schule übernimmt immer ein Drittklässler die Patenschaft für einen Erstklässler. Diese Patenschaft startet gleich zu Beginn der ersten Klasse und dauert zwei Schuljahre. Kurz nach Schuljahresbeginn lernen sich die Patenklassen kennen. Immer ein Schüler oder eine Schülerin der dritten Klasse kümmert sich um einen Erstklässler (je nach Klassenstärke können natürlich auch zwei Drittklässler die Patenschaft für einen Erstklässler übernehmen oder ein Drittklässler kann sich um zwei Erstklässler kümmern). Die „Großen“ dürfen ihre Schützlinge durch das Schulhaus und über das Schulgelände führen. In der Pause verbringen sie ab und zu Zeit mit ihren kleinen Patenkindern, wenn diese sich vielleicht noch etwas verloren fühlen. Bei Fragen stehen die „Großen“ immer gerne helfend zur Seite. Weiterlesen

Ein Flohmarkt für unsere Klassenfahrt

Klassenfahrt! Das ist ein Thema, das einen hohen oder sogar den höchsten emotionalen Faktor im Grundschulleben hat – allerdings aus den unterschiedlichsten Gründen. Während die Kinder zwischen der Freude darauf, mit ihren Klassenkameraden wegzufahren, der Angst eine Woche ohne Eltern zu sein und der Hoffnung mit den „richtigen“ Kindern auf ein Zimmer zu kommen hin- und herwanken, beschäftigen sich die Lehrer eher mit der Frage, welches die „richtigen“ Kinder in einem Zimmer sind (bzw. ob es sie gibt), prüfen gefühlt alle paar Stunden die Wetterapp, überlegen, ob sie auch wirklich alle Einverständniserklärungen eingeholt haben und werden wegen des einen oder anderen Schülers beizeiten auch noch ein wenig gläubiger als sonst.  Weiterlesen

Mein neues Projekt Tabletklasse (5): Neue Möglichkeiten für den Unterricht, Teil 2

In meinem letzten Bericht über den Unterricht in meiner Tabletklasse habe ich bereits drei sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten für die Lehrkraft (Lehrertools) von Tablets vorgestellt. Hier folgen zwei weitere:

Das Tablet als Dokumentenkamera

Dokumentenkamera über einem Buch während des Unterrichts in der Tabletklasse

Die Dokumentenkamera überträgt das Bild sichtbar für die gesamte Klasse über den Beamer (Foto: Verena)

Das Tablet wird in eine spezielle Halterung eingespannt und an den Beamer angeschlossen. Alles was ich unter die Tabletkamera lege, sehen die Kinder dann über den Beamer. Buchseiten, Arbeitsblätter, Hausaufgaben und Schülerarbeiten kann ich so zeigen (und live ausfüllen oder korrigieren), ohne erst umständlich eine Folie machen und ohne den Projektor vorbereiten zu müssen.

Du kennst bestimmt diese Situationen: du stehst im Klassenzimmer und hast vergessen, die Folie zu kopieren. Oder du hattest eigentlich gar nicht vor, eine Folie vom Arbeitsblatt zu machen, weil du dachtest es sei selbsterklärend. Dann stellt sich heraus, dass die Hälfte der Kinder nicht versteht, was zu tun ist. Jetzt wäre eine Folie toll … bloß woher so spontan nehmen?
Ich bin also im Unterricht viel flexibler und kann alles schnell präsentieren. Weiterlesen

Selbstreflexion zum Wochenende

Selbstreflexion im Sitzkreis

Die Reflexion im Kreis ist eine Methode zur Selbstreflexion, die ich in meinem Unterricht einsetze (Illustration: Ulf Marckwort, Kassel)

Mittlerweilen reflektiere ich schon seit fast einem Jahr immer freitags in der letzten Unterrichtsstunde mit den Schülerinnen und Schülern meiner Förderschulklasse ihr Verhalten der vergangenen Woche.
Damit das wöchentliche Reflektieren nicht zu langweilig wird und weil Schülerinnen und Schüler erfahrungsgemäß irgendwann sowieso Abwechslung einfordern, habe ich verschiedene Methoden zur Selbstreflexion ausprobiert. Die folgenden haben sich bewährt: Weiterlesen

Klischees über Lehrerinnen und Lehrer

Es ist morgens acht Uhr. Die Tür des Klassenraums öffnet sich und eine bleiche Lehrerin, die ihre Müdigkeit hinter einer Tasse Kaffee verstecken möchte, betritt das Zimmer. Ihr Alter ist nicht ohne Weiteres durch die Schülerschaft einzuschätzen, denn sie folgt einem generationsübergreifenden Dresscode: Sie trägt eher altbackene Schnittmuster, diese allerdings in buntesten Farben, und dazu selbstverständlich ein riesiges Tuch, einerseits Schutz für den Hals und dabei ein doch mit Sorgfalt ausgewähltes optisches Gimmick und ein wichtiges Erkennungsmerkmal der Grundschullehrerin. Weiterlesen

Unterrichtsstörungen begegnen: Nimm dir eine Auszeit!

Lange hatte ich über verschiedene Möglichkeiten nachgedacht, wie ich die sich häufenden Unterrichtsstörungen in den Griff bekommen könnte. Da bei einigen Kindern weder positive Anreize noch die Zusammenarbeit mit den Eltern Wirkung zeigte, musste ich nach anderen Wegen suchen.
Unerwartet bekam ich hierbei Unterstützung: Die Schule bekam Stunden für einen Lerncoach bewilligt. Frau H. sollte nun jede Woche eine Stunde in meiner (und natürlich in den anderen) Klassen verbringen. Weiterlesen

Elterntypen (5): Kontrollierende Eltern

Helikopter-Eltern auf Überwachungsflug

Die Überbehütung durch Eltern führt bei ihren Kindern oft zur Unselbständigkeit (Foto: fotolia.com, New York: aleutie)

Der Begriff „Helikoptereltern“ kursiert schon seit Jahren in den Medien. Was ist daran eigentlich so schlimm, dass sich Eltern um ihre Kinder sorgen? Will nicht jedes Elternteil das Beste für sein Kind? Weiterlesen

Rechtschreibung täglich üben – mit unserem Morgendiktat

Eine mangelnde Rechtschreibfähigkeit bei (Grund-)Schülern wird zunehmend beklagt. Eins steht aber fest: die deutsche Rechtschreibung zu lernen ist auf Grund der vielen Regeln und Ausnahmen nicht einfach.

In den vergangenen Schuljahren habe ich – mit wenig Aufwand – die Rechtschreibsicherheit meiner Schülerinnen und Schüler sehr erfolgreich gefördert, mit Hilfe des „Morgendiktates“. Weiterlesen